• 5 Federn,  Gelesen 2016,  Rezensionen

    [Rezension] Weil wir zusammengehören – Anouska Knight

    Mira Taschenbuchverlag, Anouska Knight, Rezension

    Anzeige

    Titel: Weil wir zusammengehören
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Anouska Knight
    Verlag: Mira Taschenbuch
    Erscheinungsjahr: 2016
    Einband: Taschenbuch, ebook
    Seitenanzahl: 331

    Meine Wertung: 5 Feder

    Klappentext:

    „Wir kriegen ein Baby!“ Amy ist überglücklich, als sie die Nachricht erhält. Nach Jahren des sehnsüchtigen Wartens dürfen sie und James endlich ein Kind adoptieren. Doch nur Tage später platzt ihr großer Traum von einer gemeinsamen Familie: In flagranti erwischt Amy ihren Mann mit einer anderen! Tief verletzt verlässt sie ihn und stürzt sich in ihre Arbeit, um den Schmerz zu vergessen. Dort lernt sie den abenteuerlustigen Rohan kennen, der es schafft, ein Fünkchen Hoffnung in ihr zu entfachen. Da gesteht James ihr, dass er sie immer noch liebt. Soll sie ihm eine zweite Chance geben – und damit auch ihrem Wunsch nach einer Familie?

    Rezension:

    Ich habe diese Geschichte wirklich genossen. Sie ist anders als andere Frauenromane, denn die Hauptperson Amy ist nicht immer stark, witzig und schlagfertig. Nein, Amy ist ein wunderbarer Mensch mit Stärken und Schwächen. Sie ist extrem gut in ihrem Beruf, organisiert und sehr warmherzig. Sie ist oft unsicher und hat nicht in jeder Situation den passenden Spruch auf den Lippen. Genau das alles machte mir Amy unheimlich sympathisch. Mein Herz hatte sie sofort gefangen genommen und so fiel es mir leicht mich mit ihr zu identifizieren und sie auf ihrem Weg zu begleiten.

    James ist der große Bösewicht in dieser Geschichte. Ja, das ist er wirklich. Sein Verhalten ist völlig inakzeptabel. Auch solche Figuren muss es in einer Geschichte geben, von daher nehme ich ihm dies nicht übel. James war aber auch die einzige Figur deren Handeln ich nicht nachvollziehen könnte. Und hier muss ich sagen, dass ich dies Anouska Knight anlaste. Es wirkt, als hätte sie einen Bösewicht gebraucht, sich aber nicht so richtig mit dessen Hintergrund auseinander gesetzt. Mir hat sich nicht erschlossen, warum er sich verhält, wie er es tut.

  • Rezensionen,  5 Federn,  Gehört 2016

    [Rezension] Die kleine Hummel Bommel – Britta Sabbag und Maite Kelly

    Britta Sabbag, Rezension, der Hörverlag

    Anzeige

    Titel: Die kleine Hummel Bommel & Die kleine Hummel Bommel sucht das Glück
    Reihe: Hummel Bommel; Band 1 und 2
    Autorinnen: Britta Sabbag, Maite Kelly und Joelle Tourlonias
    Verlag: der Hörverlag
    Erscheinungsjahr: 2016
    Format: 1 CD
    Länge: 34 Minuten

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Eigentlich haben Hummeln viel zu kleine Flügel, um fliegen zu können – auch die kleine Hummel Bommel. „Mit deinen winzigen Flügeln kannst du nie und nimmer fliegen!“, lachen die anderen Insektenkinder. Doch bald erkennt die kleine Hummel, dass sie nur eine Portion Mut zum Fliegen braucht … Mut braucht sie auch für ihre Reise um die Welt auf der Suche nach dem Glück. Ob sie das nicht schon gefunden hat?

    Rezension:

    Ich war gespannt, wie man zwei Bilderbücher in ein Hörbuch umsetzt und wurde extrem positiv überrascht. Die Geschichte wird von Britta Sabbag und Maite Kelly selbst gelesen. Britta liest den Erzähler und die kleine Hummel Bommel und Maite die übrigen Figuren. Beide machen ihre Sache hervorragend. Britta liest mit sehr viel Gefühl und Maite verleiht den verschiedenen Nebenfiguren jeder eine ganz eigene Stimme. Ich hatte keine Probleme mir Bommel bei ihren Abenteuern vorzustellen.

    In der ersten Folge „Die kleine Hummel Bommel“ geht es um den Mut. Bommel traut sich nicht so recht zu fliegen und fragt verschiedene Tiere, warum diese fliegen können. Sie will das Geheimnis ergründen, wie man fliegt. Im Laufe der Geschichte trifft sie auf Gisela Grille, die für Bommel das Lied „Du bist Du“ singt. Ein wunderbarer Song, der Mut macht und aussagt, dass jeder so richtig ist, wie er ist. Mit ein bisschen Mut, der aus einem selbst kommen muss, kann man viel erreichen. Für mich wirklich eine einfache, aber doch wunderbare Geschichte die Kinder und Erwachsene gleichermaßen begeistern kann.

    In der zweiten Folge geht es um die Suche nach dem Glück. Auch diese Geschichte hat mir sehr gefallen. Bommel macht sich auf den Weg um die Welt, um das Glück zu finden. Auch diese Geschichte wird wirklich schön erzählt. Für jeden bedeutet Glück etwas anderes, und so lassen Bommels Eltern sie auf die große Reise, um zu erfahren, was Glück für Bommel bedeutet. Auch diese Geschichte wird wieder mit Songs von Maite untermalt. Die Texte sind, genauso wie bei der ersten Folge, sehr passend zum Text geschrieben.

    Die schönste Aussage des Buches ist definitiv: Mut trägt man Herzen. Da mir selbst manchmal ein bisschen Mut fehlt, nehme auch ich aus diesem Buch für Kinder ab 4 Jahren etwas für mein Leben mit und so vergebe ich gerne von ganzem Herzen 5 verdiente Federn. Eines der schönsten Kinderbücher, das ich seit Langem in der Hand gehalten habe.

  • 5 Federn,  Gelesen 2015,  Rezensionen

    [Rezension] Blacksoul : In den Armen des Piraten – Emily Bold

    Rezension, Emily Bold

    Anzeige

    Titel: Blacksoul – In den Armen des Piraten
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Emily Bold
    Verlag: ohne
    Erscheinungsjahr: 2012
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 236

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Adam Reed, der berüchtigte Captain Blacksoul, sinnt nur auf eines: Rache an dem Mann zu nehmen, der ihn einst an Leib und Seele gezeichnet hat. Getrieben davon durchkreuzt er auf der Suche nach Vergeltung die Meere.

    Als Josephine Legrand in Blacksouls Hände fällt, verspürt sie nichts als Angst. Doch der unnahbare Pirat stürzt seine Gefangene schon bald in ein Meer der Gefühle, denn trotz ihrer Furcht weckt er eine Sehnsucht in ihr, die sie den Kampf um sein Herz aufnehmen lässt. Wird es der Französin im Sog aus Leidenschaft und Verlangen gelingen, die Ketten um Blacksouls Herz zu sprengen und ihn die Schrecken der Vergangenheit vergessen zu lassen?

    Wird sie die Liebe finden – in den Armen des Piraten?

    Rezension

    Zum Abschluss des Jahres habe ich mir noch einen Roman von Emily Bold gegönnt, denn ihre Romane sind eigentlich immer Garant für wunderbare Lektüre, bei der man einfach abschalten und genießen kann. Auch in den Armen des Piraten Adam Reed, alias Blacksoul, wurde ich natürlich nicht enttäuscht.

    Bei Blacksoul – In den Armen des Piraten handelt es sich um einen historischen Liebesroman, bei dem durchaus auch die Erotik nicht zu kurz kommt. Die Autorin schaffte es mir die Gefühle der beiden Protagonisten direkt ans Herz zu schreiben. Immer wieder hätte ich die beiden aber auch am liebsten mit den Köpfen aneinander gestoßen. Zwei Sturköpfe suchen ihren Meister. Der Umgang der beiden miteinander hat mir richtig gut gefallen, denn man konnte mitfiebern, mitleiden und auch des Öfteren schmunzeln.

  • Rezensionen,  5 Federn,  Gelesen 2015

    [Rezension] Renegade – J. A. Souders

    Rezension, Piper Verlag,

    Anzeige

    Titel: Renegade – Tiefenrausch
    Reihe: Mehrteiler (die weiteren Bände wurden bislang nicht übersetzt)
    Autorin: J. A. Souders
    Verlag: Piper
    Erscheinungsjahr: 2012
    Einband: Hardcover
    Seitenanzahl: 368

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Elysium liegt am Grund des Meeres, abgeschirmt vom Rest der Welt. Dort hat Mutter ein Paradies für all jene Menschen geschaffen, die vor den Kriegen der Oberfläche fliehen konnten. Sie organisiert den Alltag der Bewohner, schützt sie vor Gefahren und regelt sogar die Geburten. Doch dieser Friede wird teuer erkauft – Gefühle sind in Elysium verboten, Berührungen unter Liebenden werden mit dem Tod bestraft. Evie vertraut in dieses System, doch als der Oberflächenbewohner Gavin in ihre Welt eindringt, weckt der junge Mann Zweifel in ihr: Warum plagen sie Erinnerungslücken? Weshalb besteht Mutter auf Evies tägliche Therapie-Sitzungen? Und wieso kann sie sich durch Gavin an Dinge erinnern, die absolut unmöglich sind? Evie erkennt, dass sie Teil eines gewaltigen Plans ist, aus dem es für sie ohne Gavin kein Entrinnen gibt.

    Rezension:

    Nachdem es lange auf meiner Wunschliste stand, habe ich das Buch bei einem Gewinnspiel von Favolas Lesestoff gewonnen. Ich frage mich jetzt, warum es eigentlich so lange auf meiner Wunschliste stand… Ich bin begeistert von dieser tollen Geschichte.

    J. A. Souders hat mit Elysium eine Welt geschaffen, die natürlich anders ist, als die unsere, aber die wohl durchdacht ist. Mir sind keine logischen Ungereimtheiten aufgefallen. Dafür zolle ich schon einmal meinen Respekt. Was wir nach und nach über die Vollstreckerinnen erfahren ist schon extrem gruselig. Da muss man erst einmal drauf kommen.

    Evie hat mich von Beginn der Geschichte an in ihren Bann gezogen. Sie ist die Tochter Elysiums und glaubt zunächst alles, was ihr als Wahrheit präsentiert wird. Die ihr eingepflanzten Leitsätze sind in einer anderen Schriftart geschrieben, so dass man sie gut erkennen kann. Ich glaube aber, dass man diese auch ohne andere Schrift erkannt hätte. Nach und nach merkt Evie immer öfter, dass sie manipuliert wird und fängt an, sich dagegen zu wehren, und kommt so immer mehr zu ihren eigentlichen Gedanken und Gefühlen. Diese Entwicklung geht aber relativ langsam von statten, so dass es glaubwürdig wirkt.

  • Rezensionen,  5 Federn,  Gelesen 2015

    [Rezension] Mondscheinblues – Katrin Koppold

    Mondscheinblues, Katrin Koppold, Rezension

    Anzeige

    Titel: Mondscheinblues
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Katrin Koppold
    Verlag: ohne
    Erscheinungsjahr: 2015
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 392

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Nina ist ehrgeizig und perfektionistisch, und sie hasst es, die Kontrolle zu verlieren. Tom lebt in den Tag hinein und vertreibt sich die Zeit mit ausschweifenden Partys und Alkohol. Als die pflichtbewusste Redakteurin und der ehemalige Rockstar für eine Reportage gemeinsam nach Cornwall fliegen, sind Spannungen vorprogrammiert: Weil Tom angeblich seinen Führerschein abgeben musste, ist Nina gezwungen, sich dem britischen Linksfahrgebot zu stellen, Hotelbesitzer freuen sich über das vermeintlich erste Flitterwochenpaar der Saison, und es ist äußerst ungünstig, sich auf die Navigations-App des Handys zu verlassen, wenn Cornwall ein einziges Funklock ist. Doch je länger die Reise dauert, desto mehr bemerken Nina und Tom, dass sie so verschieden nicht sind, wie sie anfangs geglaubt haben. Das sorgt für Herzklopfen – und Mondscheinblues, denn Tom hat etwas zu verbergen.

    Rezension:

    Mit Mondscheinblues hat Katrin Koppold mich wieder einmal so richtig überzeugen können. Die Geschichte ist so spannend, dass ich sie innerhalb weniger Stunden förmlich verschlungen habe. Sehr gut gefallen hat mir, dass die Geschichte in der Ich-Perspektive abwechselnd aus der Sicht von Nina und Tom erzählt wird. So war ich an beiden Figuren sehr nah dran und konnte mich sehr gut in ihre Gedanken- und Gefühlswelt hineinversetzen.

    Beide Protagonisten, sowohl Nina, als auch Tom haben mir am Anfang nicht besonders zugesagt. Nina wirkt sehr verklemmt, fast ein bischen hochnäsig und arrogant. Tom hingegen wirkt wie der totale Looser. Er nimmt Drogen, was etwas ist, was ich absolut gar nicht ab kann. Zu Beginn hatte ich also echt ein bisschen Angst, was das werden soll und ob mir die Geschichte gefallen wird. Relativ schnell zieht der tolle Schreibstil einen aber einfach in seinen Bann und man verdrängt so ein bisschen, dass man die Figuren nicht mag. Und dann… ganz vorsichtig und in genau den richtigen Portionen, enthüllt Katrin Koppold deren Geschichte und sie werden mit jeder Zeile sympathischer.

    Die Beschreibung der Landschaft und der Wege, die die beiden befahren war sehr bildhaft und so hatte ich wirklich ein kleines Kopfkino vor Augen. Ich könnte mir diesen Roman sehr gut verfilmt vorstellen. Allein die beiden alten Damen in der Pension, in der Tom und Nina übernachtet haben waren so süß, die würde ich gerne mal in echt sehen.

    Katrin Koppold hat mit Mondscheinblues einen Roman hingelegt, bei dem ich gelacht und geweint habe und der mich sehr berührt hat. Auch wenn es sich natürlich um einen Frauenroman und damit wohl eher seichte Literatur handelt (wie mancher sagen würde), ist die Botschaft dahinter doch eindeutig. Jeder von uns hat sein Päckchen zu tragen, und manchmal macht es Sinn, hinter die Fassade eines Menschen zu schauen, um ihm wirklich kennenzulernen.

    5 verdiente Federn und eine Leseempfehlung.

  • Rezensionen,  5 Federn

    [Rezension] Reiki die schönsten Techniken – Walter Lübeck und Frank Arjava Petter

    Rezension, Walter Lübeck, Frank Arjava Petter, Windpferd Verlag, Reiki

    Anzeige

    Titel: Reiki die schönsten Techniken
    Autoren: Walter Lübeck und Frank Arjava Petter
    Verlag: Windpferd
    Erscheinungsjahr: 2010
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 218

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Reiki fließt natürlich, immer, auch ohne unser Zutun. Aber es fließt gezielter mit guten Anleitungen. Und dabei unterstützen spezielle Techniken. Sie sind äußerst hilfreich, um mit Reiki effektiv arbeiten zu können. Vieles in diesem Buch ist zum ersten Mal veröffentlicht oder in allen Einzelheiten dargestellt. Die weltweit anerkannten Reiki-Meister Walter Lübeck und Frank Arjava Petter stellen westliche Reikitechniken vor und geben jedem Reiki-Praktizierenden ein wertvolles Werkzeug in die Hand, Reiki gezielt und effektiv zum Schutz und zur Heilung anzuwenden.

    Es gibt Techniken für den ersten, den zweiten und den dritten Grad: Mit dem ersten Reiki-Grad wachen wir auf und übernehmen Verantwortung für uns selbst, hier stehen der Körper und die Reiki-Selbstbehandlung im Vordergrund. Der zweite Reiki-Grad vermittelt die Techniken der Fernheilung, Karma- und Affirmationsarbeit weisen die Richtung. Mit dem dritten, dem Meister-Grad, geht es darum, sich als Teil des großen Ganzen zu erfahren und kosmisches Bewusstsein zu entfalten.

    Rezension:

    Reiki die schönsten Techniken“ gehört zu meinen Lieblingsbüchern, seit ich 2003 in den ersten Grad nach Usui eingeweiht wurde. Natürlich fließt Reiki auch ohne, dass man bestimmte Techniken oder Griffe dabei anwendet, aber durch dieses Buch und die sehr gut beschriebenen Übungen, die leicht nachzumachen sind, habe ich mich deutlich mehr mit der Energie auseinandergesetzt.

    Da Walter Lübeck auf dem traditionellen Usui Reiki aufbauend das Rainbow Reiki entwickelt hat, ist dies natürlich auch die Grundlage des Buches. Alle Übungen sind aber auch mit dem ursprünglichen Usui Reiki anwendbar.