• 3 Sterne,  Gelesen 2022,  Rezensionen

    [Rezension] Fördeliebe (4): Fischbrötchen und Schokoküsse – Jane Hell

    Rezension, Jane Hell, Cover, Kampenwand Verlag,

    Anzeige

    Titel: Fischbrötchen und Schokoküsse
    Reihe: Fördeliebe; Band 4
    Autorin: Jane Hell
    Verlag: Kampenwand Verlag
    Erscheinungsjahr: 2022
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 263

    Meine Wertung: 3 Federn

    Klappentext:

    Marina lebt mit Mitte zwanzig behütet bei ihren Eltern in München. Als die sie bitten, endlich auszuziehen, und sie unerwartet ihren Job verliert, gerät ihr geregeltes Leben aus den Fugen. Um irgendein Einkommen zu haben, muss sie ein Stellenangebot auf einem Gutshof an der Ostsee annehmen, obwohl sie normalerweise strikt allen lebensverändernden Entscheidungen aus dem Weg geht.

    Marinas neuer Arbeitsplatz, der malerische Hof von Frau Larssen, liegt weit abseits direkt am Strand der Eckernförder Bucht. Ein traumhafter Ort, wäre die Verwaltungsarbeit nicht so ein Chaos. Zusätzlich ist Marina ohne Führerschein auf Tim-Ove angewiesen, den Großneffen ihrer neuen Chefin. Und der verhält sich Marina gegenüber unerklärlich sprunghaft. Zu gern würde sie wissen, was dahintersteckt. Erzählt er ihr immer die ganze Wahrheit über das Anwesen? Und was bedeutet dieses Flattern in Marinas Bauch, wenn er ihr mal wieder auf den Geist geht?

    Rezension:

    Auch wenn es sich um Band 4 handelt, ist das Buch in sich abgeschlossen, so dass man  es auch für sich lesen kann.

    Protagonistin der Geschichte ist Marina, genannt Mari, die mit 25 Jahren bisher noch sehr behütet bei ihren Eltern lebt. Als sie urplötzlich ihren Job verliert und ihre Eltern ihr eröffnen, dass es Zeit ist, auszuziehen, da geht es für sie gleich ein Mal durch die gesamte Republik. Von München an die Ostsee,  genauer gesagt in die Nähe von Eckernförde. An ihrem neuen Arbeitsort trifft sie auf den Neffen der Chefin, Tim-Ove. Es kommt, wie es kommen muss, sie verliebt sich unsterblich in ihn, obwohl er sie unmöglich behandelt.

    Ich hätte mir für Mari ein bisschen mehr Tiefe, ein bisschen mehr Entwicklung gewünscht. Das Potential dazu hat sie, das ist immer wieder durchgeblitzt. Leider nimmt die Autorin sich nicht die Zeit und damit Mari nicht an die Hand, um dem Leser zu zeigen, dass mehr in ihr steckt, als ein kleines Mädchen, das bisher von Mutti verwöhnt wurde und nicht auf eigenen Beinen stehen kann. Total schade!

  • Rückblick

    Jahresrückblick 2022 – Dieses Jahr war absolut mein Jahr!

    Was erwartet euch in meinem Jahresrückblick 2022? Ihr werdet etwas über unseren Urlaub, über schöne Ausflüge mit Freunden und auch über eine meiner großen Ängste und wie ich sie überwunden habe, erfahren. Außerdem nehme ich euch mit zu den Karl-May-Spielen und erzähle ein bisschen über den Tarotkurs, an dem ich teilnehme. Insgesamt kann ich wohl schon jetzt verraten, dass das Jahr 2022 wirklich extrem gut gelaufen ist. Ich habe so viele schöne Dinge erlebt und mir geht es insgesamt so gut, dass das schon fast unheimlich ist.

    In diesem Jahr habe ich beschlossen, meinen Jahresrückblick aufzuteilen. Normalerweise hatte ich „das Leben“ und „die Bücher“ ja immer in einem Rückblick vereint, ich finde aber, dass das dann doch zu viel wird. Heute nehme ich euch mit auf meine Reise durch das Jahr, ganz ohne Bücher. Der bücherbezogene Rückblick kommt dann, wie immer, am 31. Dezember.

    Falls euch nicht alles von meinem Rückblick interessiert, oder ihr, weil er doch recht lang geworden ist, eine Pause macht, dann könnt ihr über das Inhaltsverzeichnis zu den Themen springen, die euch interessieren.

    Was war mein Ziel für 2022 und wie ist es gelaufen?

    Ab hier bitte Lächeln für den Jahresrückblick 2022.

    Ein richtiges Ziel hatte ich eigentlich gar nicht. Aber ich fand, dass das Motto, welches wir Ende 2021 auf einem Stein gefunden hatte, gut für das Jahr 2022 passt. „Ab hier bitte lächeln“, das war mein Motto für das Jahr und das hat wirklich gut geklappt. Es gab viel mehr schöne Momente, als schlechte Momente. Ich habe in diesem Jahr wirklich enorm viele Momente gehabt, in denen ich lächeln konnte. Das war so unglaublich schön. Ich denke mal, dass ich dieses Motto auch ins Jahr 2023 hinüberrette. Wir sollten alle viel öfter lächeln. Findest du nicht auch?

  • 5 Sterne,  Gelesen 2022,  Rezensionen

    [Rezension] Die Wärme, die wir teilen – Phillippa Penn

    Rezension, Philippa Penn, Cover, DWDWT

    Anzeige

    Titel: Die Wärme, die wir teilen
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Philippe Penn
    Verlag: Selfpublishing
    Erscheinungsjahr: 2022
    Einband: Taschenbuch, ebook
    Seitenanzahl: 160

    Meine Wertung:  5Federn

    Klappentext:

    „Was glaubst du? Warum kommen die Leute zum Glühweinstand?“
    „Um sich zu betrinken?“
    „Nein. Sie kommen, um sich zu wärmen.“

    Es ist nicht der Traum. Aber es ist schon in Ordnung.
    Seit der Druck in ihrem früheren Job zu groß wurde, hält sich die 25-jährige Luzia als Putzfrau über Wasser. Mit ihrer ehrgeizigen Mutter liegt sie im Streit und von ihren Freundinnen hört sie nichts mehr, also stellt sie sich auf ein einsames Weihnachten ein.
    Dann begegnet ihr Phil.
    Er führt pflichtbewusst den Stand seiner Familie auf dem Weihnachtsmarkt weiter, obwohl ihn das Schaustellerleben so gar nicht in Festtagslaune bringt.
    In einer verschneiten Dezembernacht funkt es zwischen Luzia und Phil. Sie spüren, dass sie einander etwas geben können, das ihnen gerade schmerzlich fehlt.
    Doch reichen ihre Gefühle aus, um warm durch den Winter zu kommen?

    Rezension:

    Die Wärme, die wir teilen ist der neue Kurzroman von Philippa Penn, die ich bereits vorher durch ihre Dystopie, die Invalidum-Dilogie, kannte. Mit Die Wärme, die wir teilen, bewegt sie sich dieses Mal in einem völlig anderen Genre.

    Die Geschichte spielt zwar auf dem Weihnachtsmarkt, um die Weihnachtstage, ich würde aber mal sagen, dass man sie den ganzen Winter hindurch lesen kann. Es handelt sich um eine zuckersüße Liebesgeschichte, die sich aufgrund der Kürze des Buches extrem schnell entwickelt. Das muss muss man wissen und mögen. Mir ist es zwar aufgefallen, aber es hat mich nicht gestört. Zuckersüß heißt übrigens in diesem Fall nicht kitschig. Klar ist eine Portion Weihanchtsfeeling drin und das ist irgendwie immer ein bisschen zuckerig, aber die Geschichte ist wirklich nicht klebrig. Dafür haben die Protagonisten auch zu viel durchzumachen. Besonders geradlinig ist Luizas und Phills Weg selbstverständlich nicht. Sonst hätten wir hier ja keine spannende Geschichte, oder?

  • Signierte Schätze

    [Signierte Schätze] Gestern, jetzt und ewig von K. C. Wells

    Auf der Leipziger Buchmesse hatte ich das Glück, K. C. Wells live zu treffen. Sie gehört zu meinen absoluten Lieblingsautorinnen und ich muss gestehen, dass meine Englischkenntnisse plötzlich nur noch sehr rudimentär vorhanden waren. Was für ein Mist, aber ich war so aufgeregt. Ich glaube aber, dass sie verstanden hat, dass ich ihre Bücher unglaublich liebe.

    K. C. Wells, Signatur, signierte Schätze

    Mein Lieblingsbuch hatte ich leider nicht mit, da ich nicht wusste, dass sie da sein wird. Aber natürlich kann man vor Ort Bücher kaufen. Das habe ich getan. Hier ist mein signierter Schatz.

    Kennst du Bücher von K. C. Wells?