• Rezensionen,  4 Sterne,  Gelesen 2019

    [Rezension] Islandsommer – Kiri Johansson

    Rezension, Kiri Johansson, Heyne Verlag

    Anzeige

    Titel: Islandsommer
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Kiri Johansson
    Verlag: Heyne
    Erscheinungsjahr: 2019
    Einband: Taschenbuch, ebook
    Seitenanzahl: 384

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Als Merit von ihrem Freund verlassen wird, muss die chaotische Lebenskünstlerin sich ein neues Zuhause suchen. Da kommt ihr das Angebot, den Sommer über ein Haus samt Kater zu hüten, gerade recht. Die Sache hat nur einen Haken: Das Haus steht in Reykjavík. Kurz entschlossen verlässt sie Berlin, um in Islands quirlige Hauptstadt zu reisen. Von der Liebe will die talentierte Künstlerin vorerst nichts mehr wissen. Kristján will das auch nicht, denn er hat mit einer anhänglichen Ex und den Dämonen seiner Vergangenheit genug zu tun. Doch nun wirbelt die neue Nachbarin aus Deutschland das ruhige Leben des ordnungsliebenden Piloten mit ihren eigenwilligen Ideen ziemlich durcheinander …

    Rezension:

    Mir hat die sommerliche Islandgeschichte gut gefallen. Das Buch startet mit Merits Überfahrt von Hirtshals nach Seyðisfjörður mit der Fähre. Etwas, was wir 2012 auch gemacht haben. Ich fühlte mich also sofort wohl und angekommen, weil es einfach etwas Vertrautes war.

    Merit hat mir gut gefallen. Die junge Frau, die bisher immer nach den Regeln anderer gelebt hat, fängt an, sich frei zu strampeln und ihr Leben in die Hand zu nehmen. Das sind Figuren, die ich bewundere. Ich fand es ganz bezaubernd zu sehen, wie sie auf Island Freundschaften knüpft,  Arbeit findet und sich ihrer Kunst widmet. Dabei blüht sie förmlich auf. Die Beziehung zu ihren beiden Schwestern fand ich sehr gut und interessant dargestellt.

    Kristjan fand ich zuerst ein bisschen undurchsichtig, aber trotzdem sympathisch. Auch er hat, genau wie Merit, seine Hintergrundgeschichte, die es ihm im Leben nicht immer einfach macht. Ich fand es aber gut, dass er eine Entwicklung durchmacht und bereit ist, Hilfe anzunehmen, um nicht sein komplettes Leben aufs Spiel zu setzen. Das zeugt definitiv von innerer Stärke.

    Was mich ein bisschen gewundert hat ist, dass Merit das Wasser in Reikjavik so schrecklich fand. Ich habe 2012 eine Rundreise durch Island gemacht und in Reikjavik ist mir der Schwefelgeruch noch gar nicht so aufgefallen. Erst im Gebiet um den Myvatn-See war es echt übel. Man hatte nach dem Duschen das Gefühl, wie ein Vulkan zu riechen. Ich würde Merit also raten, lieber niemals dorthin zu fahren. Das hält sie nicht aus.

    Der Schreibstil von Kiri Johansson ist sommerlich leicht und nimmt den Leser mit in das Land der zauberhaften Isländer. Es hat Spaß gemacht, der Geschichte zu folgen und man fühlte sich wirklich, als würde man an Merits Seite stehen und mit ihr das Abenteuer Island erleben.

    Von mir gibt es 4 Federn für einen sommerlichen Liebesroman, der den Leser in das Land der Elfen und Trolle entführt.

    Weiter Rezensionen findet ihr bei:
    Susis Leseecke – 5 Sterne
    Verlorene Werke

  • Loveletter Convention

    [LLC2019] Loveletter Convention – Sonntag, der 02.06.2019

    LLC2019, Loveletter Convention, LLC19, Berlin

    Tag 2 der Loveletter Convention (LLC2019) brach an und war schon viel weniger aufregend für mich. Nach einem sehr guten Frühstück machte ich mich gegen Viertel vor Acht auf den Weg zum Cafe Moskau.

    Dort angekommen begann gerade der Einlass und da noch nicht so viele Besucherinnen vor der Tür standen ging es total fix. Schon waren wir drinnen.

    Zunächst machte ich es mir wieder im Rosengarten bequem, um die Zeit bis zu meinem ersten Programmpunkt zu überbrücken. Um 9.00 Uhr begann das Meet & Greet mit den Autorinnen Annabell Nolan, April Dawson und T. M. Frazier im Rosengarten. Annabell hatte ich am Tag zuvor schon gesichtet, aber mich nicht getraut, sie anzusprechen.

  • Loveletter Convention

    [LLC2019] Loveletter Convention 2019 – Samstag, der 01.06.2019

    LLC2019, Loveletter Convention, LLC19, Berlin

    Ich bin zurück aus Berlin von der Loveletter Convention (LLC2019), vollgestopft mit wunderschönen Eindrücken und tollen Erlebnissen. Ich kann gar nicht sagen, wie unfasssbar glücklich ich bin, dass ich mich im vergangen Jahr getraut habe, mir das Ticket zu kaufen.

    Gefahren bin ich schon am Freitagnachmittag, um ganz entspannt in Berlin ankommen zu können. Bis auf ein kleines bisschen Überforderung auf dem Hauptbahnhof, wo ich meine S-Bahn nicht gleich finden konnte, hat die Anreise sehr gut geklappt. So richtig schlimm war das mit der S-Bahn aber auch nicht, denn ich hatte die liebe Jen von Jenlovetoread im Hintergrund, die angeboten hatte, dass ich mich bei ihr melden darf, wenn ich nicht weiter weiß. Spätnachmittag habe ich mich mit Andrea vom Blog Karminrot (sie macht den Samstagsplausch) im Cafe Tigertörtchen getroffen und danach waren wir noch im Buchhandelshaus Dussmann. Wow… so viele Bücher auf so vielen Etagen. Auf dem Weg habe ich noch eine kleine Sightseeingtour von Andrea bekommen. Es war total schön!

    LLC2019, Loveletter Convention, LLC19, Berlin

    Gewohnt habe ich im B&B Hotel Berlin Alexanderplatz, nur 4 Gehminuten vom Alexanderplatz und 7 Gehminuten vom Cafe Moskau, wo die Loveletter Convention stattfand, entfernt. Perfekter Ausgangspunkt also für abendliche Stadtbummel und die LLC. Das Hotel war sauber und sehr ruhig. Das Frühstück war ausreichend und das Personal freundlich. Ich habe mich sehr wohl gefühlt.

  • Rezensionen,  5 Sterne,  Gelesen 2019

    [Rezension] Der Wind nimmt uns mit – Katharina Herzog

    Rezension, Rowohlt Polaris, Katharina Herz, Der Wind nimmt und mit

    Anzeige

    Titel: Der Wind nimmt uns mit
    Reihe: Farben des Sommers
    Autorin: Katharina Herzog
    Verlag: Rowohlt Polaris
    Erscheinungsjahr: 2019
    Einband: Paperback, ebook
    Seitenanzahl: 368

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Maya bindet sich weder an Orte noch an Menschen. Obwohl die Reisebloggerin erst 32 ist, hat sie schon fast die ganze Welt gesehen. Nur an einen Ort möchte sie niemals: Nach La Gomera. Dort wohnt ihre Adoptivmutter Karoline. Dass Karoline nicht ihre leibliche Mutter ist, hat Maya vor Jahren durch einen Zufall erfahren, und bis heute hat sie ihr nicht verziehen. Doch dann wird Maya schwanger, und Tobi, der Mann, mit dem sie eine flüchtige Affäre hatte, hält sich ausgerechnet auf der Kanareninsel auf. Nur widerwillig fliegt Maya dorthin, zu den Aussteigern und Künstlern, zu ihrer Mutter. Sie ahnt nicht, dass es die wichtigste Reise ihres Lebens sein wird.

    Rezension:

    Die Geschichte wird auf zwei Zeitebenen erzählt. Zum einen begleiten wir die 32jährige Maya durch ihr heutiges Leben. Zum anderen ihre Ziehmutter Karoline durch deren Leben im Jahr 1984/1985. Die Rückblenden sind immer recht kurz, aber genau so lang, dass man wieder ein kleines Puzzlestück aus Karolines Vergangenheit und damit Mayas Hintergrundgeschichte zusammensetzen kann.

    Ich habe mich von der ersten Begegnung an zu Maya hingezogen gefühlt. Reiseblogger üben auf mich, als Mensch, der eigentlich ständig von Fernweh geplagt ist, einen ganz besonderen Reiz aus. Sie erleben fast 365 Tage im Jahr das, was wir Anderen nur in den wenigen Wochen Urlaub vom normalen Job erleben dürfen. Dass der „Job“ auch Schattenseiten hat war mir auch vorher klar, wird aber von Katharina Herzog in diesem Buch nochmal sehr schön und drastisch herausgearbeitet.

    Maya scheint mir eine sehr sensible, verletzliche junge Frau zu sein, die mit ihren vielen Reisen auch ein Stück weit vor sich selbst wegläuft, auch wenn sie sich das nicht eingestehen will. Aber auch dieses vor sich selber weglaufen konnte ich sehr gut nachvollziehen. Ich glaube, dass es Menschen gibt, die für ein solches Nomadenleben wirklich geboren sind, ich glaube aber auch, dass Maya eigentlich nicht zu diesen Menschen gehört. Aus meiner Sicht hat die Autorin mit der Protagonistin eine in sich absolut stimmige Figur geschaffen. Mich hat Maya sehr fasziniert. Neben aller Zerrissenheit empfand ich sie dann aber auch wieder als unheimlich starke junge Frau. Vor allem auch, weil sie es schafft, sich über die Geschichte hinweg weiter zu entwickeln, was sicher auch ihren Lebensumständen geschuldet ist. Sie muss quasi über ihre eigenen Schatten springen, wenn sie sich nicht selbst völlig verlieren will.

  • Rezensionen,  4 Sterne,  Gelesen 2019

    [Rezension] Die Beziehungsvereinbarung – Marit Bernson

    Marit Bernson, Cover, Die Beziehungsvereinbarung, Selfpublisherin, Rezension

    Anzeige

    Titel: Die Beziehungsvereinbarung
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Marit Bernson
    Verlag: ohne
    Erscheinungsjahr: 2019
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 207

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Heiraten? Lieber nicht!

    Maja ist davon überzeugt, dass man Beziehungen befristen und gewisse Dinge in einem Vertrag regeln sollte.

    Als nach sieben Jahren Beziehung ihr Freund keine Verlängerung mehr will, ist sie dennoch am Boden zerstört und hat erst mal genug von Männern.

    Doch dann trifft sie Chris, der sie davon überzeugen will, dass es keiner schriftlichen Beziehungsvereinbarung bedarf. Dass Majas beste Freundin gerade ihre Traumhochzeit plant, kommt ihm dabei recht.

    Wird Maja inmitten von Brautkleidern, Liebesschwüren und Ringen ihre Prinzipien überdenken?

    Rezension:

    Marit Bernson hat es geschafft, mich für ihre Protagonistin Maja alle Gefühle fühlen zu lassen. Von Mitleid, über Belustigung und auch Wut war irgendwie alles dabei.

    Die 207 Seiten habe ich innerhalb von einem Tag gelesen, denn der Schreibstil der Autorin liest sich total gut. Dadurch, dass Maja einfach so abstrus in ihrem kompletten Verhalten ist, wollte man unbedingt wissen, wie es mit ihr und Chris weiter geht. Die Länge des Buches fand ich gut, denn viel länger hätte sich Majas Beharren auf der Vereinbarung auch nicht hinziehen dürfen. Sie wirkte zum Ende hin schon recht stur in ihrem Verhalten, was sie nicht unbedingt sympathischer machte.

  • Samstagsplausch

    [Alltagsworte] Samstagsplausch 22/2019

    Samstagsplausch

    Gerne nehme ich auch heute wieder bei Andrea und ihrem Blog Karminrot am Kaffeetisch Platz zum

    Samstagsplausch

    Leider habe ich mal wieder viel zu lange ausgesetzt. Irgendwie war es in letzter Zeit immer so stressig, vor allem was die Arbeit angeht, so dass ich nicht zum plauschen gekommen bin. Man sieht, wenn man mal ein bisschen zurück blättert, dass immer nur Rezensionen online gingen. Aber ich hoffe, dass das nun anders wird.

    Die erste Urlaubswoche liegt hinter mir und wenn dieser Beitrag online geht, dann sitze ich vermutlich im Hotel am Frühstückstisch und freue mich darauf, gleich die Loveletter Convention zu erleben.

    Als erstes muss ich von meiner neuen Kamera schwärmen. Ihr habt vielleicht verfolgt, wie unglücklich ich mit der Nikon und dann mit der Fujifilm war. Dann bin ich ja zurück auf die Sony Alpha 700 (hatte die Fuji aber noch behalten, da ich hoffte, sie zu einem vernünftigen Preis zu verkaufen). Ich mag die Sony sehr, aber für „immer dabei“ ist sie auch einfach zu schwer. Über Ebay Kleinanzeigen habe ich jemanden gefunden, der meine Fuji gegen seine Canon getauscht hat. Ich bin jetzt seit ungefähr 2 Wochen stolze Besitzerin einer Canon PowerShot G7 Mark II (Kompaktkamera) und total glücklich.