-
[Rezension] Carhill Sisters: Amy & Sam – Kathrin Lichters
AnzeigeTitel: Carhill Sisters – Amy & Sam
Reihe: 4. Band
Autorin: Kathrin Lichters
Verlag: feelings emotional eBooks (Droemer Knaur)
Erscheinungsjahr: 2017
Einband: ebook
Seitenanzahl: 263Meine Wertung: 5 Federn
Klappentext:
Vier Schwestern auf der Suche nach dem ganz großen Glück …
Amy, das schwarze Schaf der Familie Carhill, kehrt nach einer verstörenden Beziehung in ihre Heimatstadt zurück, um in ihrem chaotischen Leben etwas Fuß zu fassen. Das will ihr nur schwer gelingen, als sie ihren neuen Nachbarn Sam kennenlernt, der der nächste Badboy ist, der sich in ihre lange Liste von Fehlgriffen einzureihen scheint. Sein Kontakt zur heimischen Gang gefällt Amy gar nicht. Es kann doch nicht möglich sein, dass jeder Kerl, den sie anziehend findet, ein schlechter ist? Amy begibt sich selbst auf die Jagd nach den Henderson Brüdern und scheinbar zu sich selbst. Denn sie rutscht plötzlich ganz tief in Sams Schwierigkeiten ab, die sie nicht nur das Leben, sondern auch den Mann, den sie liebt, kosten könnte …Rezension:
Fast hätte ich den 4. Band der Reihe um die Carhill Schwestern von Kathrin Lichters verpasst. Aber, zum Glück nur fast. Ich liebe die Reihe ja sehr und hier geht es nun um die jüngste Schwester, Amy. Tja… kennt ihr das? Ihr wollt ein Buch rezensieren, wollt natürlich eine gute, fundierte Rezension schreiben, aber ihr könnt einfach nur…. SCHWÄRMEN!!!! Ich fürchte, ich muss das erstmal sacken lassen, um etwas halbwegs Vernünftiges hier zu Papier zu bringen. Ich bin unwiderruflich verliebt in Amy und Sam. Für mich der absolut stärkste Band der Reihe und das traumhafteste Paar.
Amy ist einfach nur Klasse. Sie ist die Schwester mit den meisten Selbstzweifeln, die, die immer wieder aneckt. Aber, sie gefällt mir sehr, denn sie hat ihren eigenen Kopf, bietet dem doch etwas herrschsüchtigen Vater Robert Carhill auch mal die Stirn. Sie macht in diesem, ihrem eigenen Band, eine außerordentliche Entwicklung durch. Immer glaubwürdig, immer passend, schafft Kathrin Lichters es, Amy erwachsen werden zu lassen.
Sam ist natürlich, wie auch die anderen Carhill Schwiegersöhne der Traumtyp schlechthin.
Auch die Geschichte um Luke und Bay wird in diesem Band weiter ausgebaut. Ich liebe Luke und ich fange an, Bay zu mögen. Ich glaub, dass wir noch gute Freunde werden können.
Der Schreibstil von Kathrin Lichters ist gewohnt flüssig und bildhaft. Die Anziehungskraft zwischen Amy und Sam und auch zwischen Luke und Bay sprudelt nur so aus den Zeilen heraus. Ich konnte sie fühlen.
Die Geschichte ist deutlich spannender, als die Geschichten in den Vorgängerbänden. Der Kampf zwischen den Carhills und den Hendersons steuert auf seinen Höhepunkt zu. Hier geht es wirklich zur Sache und neben der wunderbaren Liebesgeschichte, finden wir hier in diesem Band auch sehr viel Aktion. Die Liebesgeschichte zwischen Sam und Amy ist deutlich weniger romantisch, als z. B. zwischen Emily und Jake, aber zu viel Romantik hätte zu diesen beiden auch gar nicht gepasst. Kathrin Lichters schafft es, genau das richtige Maß zu finden.
Von mir gibt es 5 verdiente Federn, eine Leseempfehlung und ich bin ab heute dem Team Amy & Sam hoffnungslos verfallen.
-
[Aktion] Gemeinsam lesen 4/2017
Gemeinsam lesen
ist eine Aktion von Schlunzen-Bücher, die immer am Dienstag stattfindet. In diesem Jahr werde ich versuchen regelmäßig daran teilzunehmen. Hier geht es zum heutigen Sammelbeitrag.
Welches Buch liest du und auf welcher Seite bist du?
Ich lese derzeit ein Rezensionsexemplar: „Der Junge, der nicht hassen wollte“ von Shlomo Graber aus dem Riverfield Verlag. Ich bin auf S. 97.
Klappentext:
“ … denn als ich das Ausmaß der Katastrophe zu verstehen begann, als mir bewusst wurde, was das Erlebte in mir anrichten würde, beschloss ich, über das, was uns widerfahren war, weder zu weinen noch zu hassen – sondern zu vergeben.
Ich war achtzehn Jahre alt, und die Zukunft lag noch vor mir.“Wie lautet der erste Satz auf deiner aktuellen Seite?
„Als wir wieder in Nyribator waren, schien merkwürdigerweise zunächst alles seinen normalen Gang zu gehen.“
Was willst du unbedingt zu deinem aktuellen Buch loswerden?
Bisher gefällt mir das Buch gut. Shlomo Graber erzählt seine Geschichte sehr schlicht, aber trotzdem eindringlich. Bisher ging es noch viel um seine Kindheit und die Lebensfreude, die er verspürt hat. Die Schrecken des Krieges holen die Familie jetzt aber langsam ein.
Schaffst du es 3 Monate ohne Buchkauf auszukommen? Wenn nein, warum? (Ankaszz)
Wenn ich das wollte könnte ich das durchaus schaffen. Mein SuB ist hoch genug und ich habe mir für dieses Jahr vorgenommen weniger Bücher zu kaufen, da ich für eine etwas größere Reise spare. Von daher: Ja, schaffe ich. Ich würde sogar denken, dass ich das auch schon gemacht habe. Ich achte da nicht so stark drauf, aber vermutlich habe ich schon mal längere Zeit kein Buch gekauft.
-
[Rezension] Wintersonnenglanz – Gabriella Engelmann
AnzeigeTitel: Wintersonnenglanz
Autorin: Gabriela Engelmann
Sprecherin: Madeleine Stolze
Verlag: Audio Media
Erscheinungsjahr: 2016
Art: ungekürzte Lesung
5 CDs; 316 MinutenMeine Wertung: 4 Federn
Klappentext:
Larissa liebt die kalte Jahreszeit. Bei stimmungsvollen Dekorationen aus Mistelzweigen oder Hagebutten, warmem Tee und behaglichem Kerzenlicht fühlt sie sich geborgen. Doch in diesem Jahr kann sich die besondere Magie nicht entfalten, denn die Ereignisse überschlagen sich: Larissas Buch-Café gerät in eine finanzielle Schieflage, ihre Großtante Bea verhält sich sonderbar, und dann kommt es im „Büchernest“ auch noch zu einem schweren Wasserschaden. Kurz vor Heilig Abend muss Larissa schließen – eine Katastrophe! Wie gut, dass Larissas beste Freundin zurück in Keitum ist und dass alle mithelfen, ihr Leben wieder in Ordnung zu bringen.
Rezension:
Dieses Jahr startet für mich wirklich gut. Mit tollen Büchern und jetzt einem tollen Hörbuch aus dem Audio Media Verlag. Ich muss gestehen, dass ich natürlich den Namen Gabriela Engelmann schon gehört habe, aber noch nie etwas von dieser Autorin gehört oder gelesen habe. Großer Fehler! Mit Wintersonnenglanz legt Gabriela Engelmann eine wunderschöne Geschichte vor, in der es in erster Linie um den Zusammenhalt von Familie und Freunden geht, auch wenn die Zeiten mal schwierig werden.
Die Sprecherin, Madeleine Stolze, die ich bisher auch nicht kannte, liest die Geschichte mit sehr viel Gefühl, toller Betonung und haucht den Figuren so Leben ein.
Larissa ist die Hauptperson der Geschichte und Mitinhaberin das Buchladens „Büchernest“. Wer muss da noch an Lena und ihren tollen Blog denken? Ich muss gestehen, dass ich das jedes mal musste, wenn der Name Büchernest fiel. Sowohl Larissa, als auch ihre Großtante Bea, die Freundin Nele und die anderen Figuren sind sehr gut beschrieben. Ich habe sie alle förmlich vor mir gesehen. Auch insgesamt schafft Gabriele Engelmann es, mir durch ihren Schreibstil die Insel und die Figuren gut vor Augen zu führen. Sie schreibt einem die Figuren ans Herz und vor allem mit Bea habe ich sehr gelitten.
Ich muss gestehen, dass mich der Name der Tochter etwas irritiert hat. Im Hörbuch hörte es sich an, wie Leona-Marie und der Vater heißt ja Leon. Von daher dachte ich: Wer nennt seine Tochter denn nach dem Vater? Aber, ich habe inzwischen gesehen, dass es im Buch wohl Liuna-Marie geschrieben wird.
Die Geschichte an sich ist schön geschrieben. Es geht, wie gesagt, vor allem um den Zusammenhalt der Inselbewohner. Gabriela Engelmann versteht es sehr gut, sowohl die winter-/ weihnachtliche Stimmung, als auch das typisch friesische heraufzubeschwören. Die Figuren wirken wirklich sehr norddeutsch (ich kann das beurteilen) und es wirkt nicht aufgesetzt, wie sie reden und handeln.
Auch habe ich inzwischen gelesen, dass es sich um den 3. Band einer Reihe handelt. Dieser Band ist aber auch als Einzelband wunderbar zu verstehen. Das hat dem Hörspaß also keinen Abbruch getan.
Alles in allem lief es mir dann am Ende etwas zu glatt für Larissa und ihr Büchernest, so dass ich „nur“ 4 Federn vergebe. Für meinen Geschmack war das einfach zu viel Zufall, um noch halbwegs glaubwürdig zu sein und so wirkte das Ende sehr konstruiert, vielleicht um die Geschichte zu einem Happy End zu führen. Aber, bei Wintersonnenglanz handelt es sich definitiv um eine Geschichte, die Lust auf mehr macht und ich freue mich, dass es noch weitere Bücher mit genau diesen Figuren gibt.
Eine Hörempfehlung von mir, auch wegen der Sprecherin, die von der Stimme und Betonung her gut zu einer solchen emotionalen Geschichte passt.
Hier findet ihr noch weitere Rezensionen zu Buch und Hörbuch:
Irve liest
Ullas Bücherseite
BuchZeitenBei Claudias Buchregal findet ihr die Story hinter dem Buch. Auch sehr lesenswert. Hüpft doch mal rüber.
-
[Alltagsworte] Samstagsplausch 3/2017
Die Zeit rennt. Schon die dritte Woche des neuen Jahres ist vorbei und wieder ist es Zeit, bei Andrea und ihrem Blog Karminrot am Tisch Platz zu nehmen zum
Samstagsplausch
Diesen Samstagsplausch verbinde ich mit einem kleinen
Gewinnspiel
Ich habe beim Adventskalender von Ka-Sa´s Buchfinder das Buch „Was ich sonst noch verpasst habe“ von Lucia Berlin gewonnen. Der Verlag hat es mir versehentlich zweimal geschickt und so darf ich es, nach Absprache, einmal an meine Leser verlosen. Herzlichen Dank dafür an den Arche Verlag. Wie es ist kann ich euch noch nicht sagen, denn ich werde es erst noch lesen, aber ich finde, dass sich der Klappentext extrem interessant liest und die Rezensionen machen auch Lust darauf.
Klappentext:
Lucia Berlins Storys zeugen von einem unsteten Leben voller Brüche. Es sind Frauen wie sie, deren Schicksal sie festhält: alleinerziehende Mütter, Alkoholikerinnen auf Entzug, Haushaltshilfen, Krankenschwestern und Sekretärinnen. Es geht um Mütter und Töchter, scheiternde Ehen und schwangere Mädchen, um Immigranten, Reichtum und Armut, um Einsamkeit, Liebe und Gewalt. Die Orte des Geschehens sind Waschsalons, Cafes und Restaurants, Krankenhäuser und Arztpraxen. Hier entsteht das Unerwartete, hier zeigen sich die kleinen Wunder des Lebens, entwickeln sich Tragödien, denen Lucia Berlin mal mit feinem Humor, mal voller Melancholie, aber stets mit ergreifender Empathie auf den Grund geht.Was müsst ihr tun, um das Buch zu gewinnen? Nicht viel! Hinterlasst mir einen Kommentar und schreibt einfach dazu, dass ihr gerne in den Lostopf hüpfen würdet. Wenn ihr noch mit einem Satz sagt, was euch an dem Buch reizt, dann wäre das prima. Das Gewinnspiel läuft bis Freitag, den 27.01.2017 um 12.00 Uhr. Die Auslosung erfolgt dann am Freitagabend und der Gewinner wird am Samstag, wieder im Samstagsplausch, bekannt gegeben. Sofern du mir eine E-Mailadresse hinterlegst kontaktiere ich dich gerne. Sonst musst du dich bei mir innerhalb von einer Woche melden. Ich versende innerhalb Europas als Büchersendung und übernehme keine Haftung für verloren gegangene Post.
So, nun aber zu meiner Woche… Ab mit der Kaffeetasse, heute gibt es Marzipan-Cappuchino aus meiner neuen Bloggertasse, an den Kaffeetisch.
Meine Woche
Die Arbeitswoche Montag bis Donnerstag war super. Es lief alles rund, auch wenn viel zu tun war auf der Arbeit. Ich war ein bisschen stolz, dass wir alles so gut gehändelt haben. Freitag war leider nicht so ein guter Tag. Aber, wenn man dann von der Arbeit nach Hause kommt, Mama einen in den Arm genommen hat und man eine Runde geweint hat (ja, das geht auch mit 36 Jahren noch und tut dann gut und ich schäme mich absolut nicht dafür, ich bin nämlich Mensch und irgendwann ist das Maß voll) und dann eine Mail von einem Autor im Postfach hat, der sich herzlich für die Rezension zu seinem Buch bedankt und eine Umarmung schickt. Ja, dann glaube ich manchmal, dass es da oben doch jemanden gibt, der alles lenkt und sich dachte: Die braucht heute nochmal eine Aufmunterung. Das hat so gut getan. Danke, falls du das irgendwann mal liest. Deine Mail kam genau zum richtigen Zeitpunkt.
Zuhause geht es langsam wieder vorwärts. Die Wände im Wohnzimmer sind verputzt. Die Kabel nun alle in und nicht mehr auf der Wand. Ein weiterer kleiner oder auch etwas größerer Schritt ist getan. Nun müssen die Wände als nächstes abgeschliffen (ich glaub, so heißt das) werden. Nächste Woche werden die Heizkörper abgebaut, so dass wir dahinter die Wand verputzen können. Es passiert also etwas. Die Versicherung hat wegen des Wasserschadens übrigens auch keine Probleme gemacht, sondern anstandslos bezahlt. Auch da bin ich also zufrieden und jetzt auf der Suche nach einem Fußbodenbelag, der mir gefällt. Ich liebäugle ja ein bisschen mit diesem neuen Vinylboden, muss ich gestehen. Oder mit Plankenparkett. Mal schauen, was so geldmäßig drin ist.
Ansonsten geht es mir privat derzeit wirklich gut. Ich genieße die Zeit alleine, kann tun und lassen, was ich will. Hat auch seine Vorteile. Ich glaub, ich habe mich inzwischen gut daran gewöhnt, dass ich mit den 3 Fellnasen hier wuseln kann, wie ich will. Was mich ein bisschen nervt: Wir warten noch immer auf das Scheidungsurteil. Keine Ahnung, was die da bei Gericht damit machen… Die Scheidung war ja schon am 17.11. Nachdem sie es ja einmal falsch ausgefertigt haben, scheinen sie sich jetzt Zeit zu lassen. Ich bin mal gespannt.
Ich freue mich auf den ersten Urlaub alleine. Im Juni ist es ja soweit. Gebucht ist er, es gibt kein Zurück 😉 Wird sicher aufregend. Die Vorfreue steigt und am liebsten würde ich sofort schon los.
Für März haben wir ein Treffen mit der alten Clique aus Schulzeiten organisiert. Insgesamt sind wir 10 Personen. Viele von denen habe ich seit dem Abschluss nicht mehr gesehen, also in diesem Sommer tatsächlich schon 18 Jahre. Wahnsinn, wenn man bedenkt, wie eng wir damals waren. Durch Studium und Ausbildung ging es dann leider doch recht schnell auseinander. Aber so ganz aus den Augen verloren hat man sich irgendwie doch nie. Mit dem einen oder anderen hatte man dann und wann Kontakt und der wusste wieder was zu berichten. So hat man alle irgenwie zumindest ein bisschen im Auge behalten. Aber, ein persönliches Treffen wird definitiv endlich mal Zeit. Ich freue mich total darauf, alle wiederzusehen und bin extrem gespannt, wie es wird.
Ich wünsche euch allen ein wunderbares Wochenende!
-
[Blog-Stöberrunde] 1/2017
Immer am vorletzten Freitag im Monat findet die von Weltenwanderer ins Leben gerufene Blog-Stöberrunde statt. Gerne nehme ich daran teil und zeige euch die Beiträge, die mich im letzten Monat bewegt haben. Es sind diesmal doch recht viele zusammengekommen. Es war ein spannender Monat!
Blog-Stöberrunde
Am 29.11.2016 ist Joe Dever verstorben. Tobi von Lesestunden stellt ihn und seine Abenteuerspielbücher den Lesern vor. Ein sehr spannender Artikel, den ich euch wirklich empfehlen möchte.
Hier findet ihr einen sehr spannenden, ehrlichen und gut geschriebenen Beitrag. Die Bücherkrähe teilt ihre Gedanken zum Thema: „Harry Potter Fandom„. Lesenswert. Sicher polarisiert sie damit auch, aber ich finde den Beitrag nicht verletzend. Nun ist das für mich auch einfach zu sagen, denn ich kann mit Harry Potter nicht viel anfangen. Wie dem auch sei: Schaut mal vorbei!
Bella von Bellas´s Wonderworld hat eine wunderschöne Rezension geschrieben. Nach dem Lesen dieser Rezension bekommt bestimmt fast jeder Lust auf „Salz für die See„. Mir hat sie das Buch auf jeden Fall ans Herz gelegt und ich werde es in diesem Jahr lesen.
Nisnis Bücherliebe hat sich diesen Monat mit der Diagnostik für bibliophile Emotionalitäten und Lesegewohnheiten beschäftigt. Sehr lustig zu lesen.
Anna von Ink of Books hat einen interessanten Artikel über die gängigsten Vorurteile über Blogger geschrieben. Ein Blick dorthin lohnt sich.
Saskia von „Who is Kafka?“ sagt: „Wir müssen unseren Garten pflegen. Und ob ich nun Jugendbuch-Blumen, einen Kafka-Busch oder einen Fantasy-Baum pflanzen will, ist ganz und gar mir allein überlassen, denn es ist mein verdammter Garten!“ Was für ein schönes Plädoyer zum lesen und lesen lassen.
Kennt ihr schon die Kategorie „Poesiealbum“ auf dem Blog Kunterbunte Flaschenpost? Maike stellt immer mal wieder Seiten aus ihrem Poesiealbum vor. Ich liebe diese Kategorie, weil sie so wunderschön ist und Maike sich auch immer so viel Mühe mit den Beiträgen gibt. Mich hat es dazu gebracht, selbst mal wieder in meinem Poesiealbum zu blättern und mich zu erinnern.
Sarah von Studierenichtdeinleben macht sich in ihrem Lesesessel Gedanken über die Maßlosigkeit, was den Konsum von Büchern angeht. Ich kann ich ihrer Meinung zwar nicht anschließen, da ich einen großen SuB und das Verschlingen von Büchern nicht maßlos, sondern lebenswichtig finde (und auch schon als Kind fand, es hat also nicht etwas damit zu tun, dass ich einen Buchblog habe), aber ich finde den Beitrag dennoch sehr lesenswert und super geschrieben.
Habt ihr auch im vergangenen Monat schöne Beiträge gefunden? Schreibt mir den Link gerne in den Kommentaren.
-
[Rezension] Jahrhundertzeugen – Tim Pröse
AnzeigeTitel: Jahrhundertzeugen – Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler
Reihe: Einzelband
Autor: Tim Pröse
Verlag: Heyne
Erscheinungsjahr: 2016
Einband: Hardcover mit Schutzumschlag
Seitenanzahl: 320Meine Wertung: 5 Federn
Klappentext:
Der Leser wird mitgenommen auf einen bewegenden Besuch bei Ewald-Heinrich von Kleist, der Hitler töten sollte, er lernt Wilm Hosenfeld, den Held aus „Der Pianist“, und seinen Sohn kennen und erlebt die Letzte, die auf Schindlers Liste stand. Es gibt außerdem ein interessantes Interview mit Anne Franks Cousin Buddy Elias und man kann nachlesen, wie sich Hans Rosenthal vor dem Holocaust in einem Schrebergarten versteckte. Allesamt sind dies wichtige Jahrhundertzeugen, die von ihren Schicksalen erzählen und gegen das Vergessen kämpfen. Es sind Menschen, die zu Helden wurden und uns an ein Stück Zeitgeschichte erinnern, das sich um keinen Preis wiederholen darf. Diese Menschen sollten auch in den heutigen unsicheren Zeiten als Vorbild dienen. Man kann staunen über ergreifende und wahre Berichte und über beeindruckende Lebenswege. Das macht Mut für Themen wie Flucht und Vertreibung, die aktueller sind denn je.
Rezension:
Jahrhundertzeugen ist ein Buch, das ich nicht einfach so mal schnell runterlesen konnte. Man muss die 18 Geschichten langsam lesen, sie auf sich wirken lassen. Das verflixte dabei ist, dass sie dann noch mehr ihr Grauen entfalten. Ich muss gestehen, dass ich an einigen Geschichten schwer zu knabbern hatte. Dennoch: Dieses Buch muss von vielen Menschen gelesen werden!
Tim Pröse schreibt unheimlich sensibel über die Geschichten von Anne Frank, Kurt K. Keller, Hand Rosenthal, Sophie Scholl und vielen anderen.
Ich habe den größten Respekt vor den Menschen, die in diesem Buch zu Wort kommen. Einige sind inzwischen verstorben. Sie waren wirkliche Helden, aber das interessante ist, dass sie alle, sich selbst nicht als Helden sehen und auch nicht so bezeichnet werden wollen. Berthold Beitz sagte z. B. „Die Leute wollen mich zum Helden machen. Aber ich war keiner. Ich bin ein Mensch gewesen.“ (S. 45). Also, ganz ehrlich. Wer sich mutig an den Bahnsteig stellt und der SS die jüdischen Menschen quasi entreißt, um diese bei sich in der Fabrik zu beschäftigen und ggfls. zu verstecken. Der darf durchaus als Held bezeichnet werden. Nicht viele hatten und hätten den Mut dazu. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich diesen Mut nicht aufbringen würde. Was aber auch immer wieder durchdringt ist, dass einige von ihnen Angst hatten. Angst zu versagen, Angst vor Repressalien, Angst vor dem Tod. Und genau das macht sie in meinen Augen noch mutiger. Denn, die Angst um das eigene Leben für das Leben von Tausenden zu überwinden… wenn das nicht Mut ist, dann weiß ich auch nicht.
Tim Pröse schafft es immer wieder, den Bogen von einem zum nächsten Interview zu schlagen. Es kommen die Widerstandskämpfer und die Holocoust-Überlebenden selbst zu Wort, oft berichten aber auch Freunde oder Verwandte, der bereits verstorbenen Widerstandskämpfer. Sei es die Schwester von Sophie Scholl oder der Sohn und die Enkelin von Wilm Hosenfeld. Ich muss gestehen, dass mir viele der Namen bis zu diesem Buch nichts sagten, aber, jede der hier interviewten oder porträtierten Personen hat seine ganz eigene, sehr spannende Geschichte.
Ich kann gar nicht so viel über dieses Buch sagen, außer, dass ihr es unbedingt lesen müsst. Hier geht es wirklich um Menschen, die sich mutig für andere Menschen eingesetzt haben, die in Zeiten absoluter Unmenschlichkeit ihre eigene Menschlichkeit nicht nur nicht vergessen, sondern ausgelebt haben. Dabei fand ich sehr spannend, dass bei Weitem nicht alle von Anfang an Widerstandskämpfer waren, sondern teilweise sogar jubelnd mit in den Krieg gezogen sind. Ihnen allen ist aber wieder gemeinsam, dass ihnen nach und nach die Augen geöffnet wurden und sie den Drehpunkt gefunden haben.
Ewald-Heinricht von Kleist sagte gegenüber Tim Pröse: „Man muss immer das Richtige tun. Mehr kann man ja nicht.“ (S.142) Ich denke, dass wir alle genau wissen, wie schwierig es ist, immer das Richtige zu tun. Diesen Satz sollten wir alle uns also ganz groß einrahmen. So einfach gesagt, so schwer umzusetzen und doch so essentiell wichtig.
Mich persönlich hat am meisten die Geschichte von Georg Elser beeindruckt. Ein einfacher Handwerker, der den Mut aufgebracht hat, eine Bombe zu bauen und diese in Bürgerbräukeller zu platzieren. Er zeigt, dass auch der Einzelne, der kleine Mann, den Mut aufbringen kann, die Welt zu verändern. Auch, wenn es ihm knapp nicht gelungen ist, so verdient er größten Respekt.
Ich war erstaunt darüber, wie oft versucht wurde Hitler zu töten und wie oft es nur um wenige Augenblicke nicht geklappt hat und muss gestehen, dass mir das bisher gar nicht so bewusst war.
Ich kann euch dieses Buch nur wärmstens ans Herz legen. Gerade in der heutigen Zeit wird es wieder enorm wichtig genau diese Geschichte nicht vergessen zu lassen. Wir steuern im Moment auf Zeiten zu, die mich besorgt machen, die mir Angst machen und ich denke, dass es extrem wichtig ist, dass wir uns alle vor Augen führen, dass so etwas nie wieder passieren darf. Wir alle müssen uns ein Beispiel an diesen Menschen nehmen. Nicht wegschauen, den Mund aufmachen, dafür sorgen, dass wir auch weiter in einem demokratischen Land leben dürfen. Eine schwere Aufgabe!
Von mir gibt es verdiente 5 Federn für ein Zeitdokument, das sehr einfühlsam, aber mit genügend professionellem Abstand von Tim Pröse verfasst wurde.