• Rezensionen,  5 Sterne,  Gelesen 2017

    [Rezension] Jahrhundertzeugen – Tim Pröse

    Jahrhundertzeugen, Tim Pröse, Heyne Verlag, Rezension

    Anzeige

    Titel: Jahrhundertzeugen – Die Botschaft der letzten Helden gegen Hitler
    Reihe:
    Einzelband
    Autor:
    Tim Pröse
    Verlag: Heyne
    Erscheinungsjahr: 2016
    Einband: Hardcover mit Schutzumschlag
    Seitenanzahl: 320

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Der Leser wird mitgenommen auf einen bewegenden Besuch bei Ewald-Heinrich von Kleist, der Hitler töten sollte, er lernt Wilm Hosenfeld, den Held aus „Der Pianist“, und seinen Sohn kennen und erlebt die Letzte, die auf Schindlers Liste stand. Es gibt außerdem ein interessantes Interview mit Anne Franks Cousin Buddy Elias und man kann nachlesen, wie sich Hans Rosenthal vor dem Holocaust in einem Schrebergarten versteckte. Allesamt sind dies wichtige Jahrhundertzeugen, die von ihren Schicksalen erzählen und gegen das Vergessen kämpfen. Es sind Menschen, die zu Helden wurden und uns an ein Stück Zeitgeschichte erinnern, das sich um keinen Preis wiederholen darf. Diese Menschen sollten auch in den heutigen unsicheren Zeiten als Vorbild dienen. Man kann staunen über ergreifende und wahre Berichte und über beeindruckende Lebenswege. Das macht Mut für Themen wie Flucht und Vertreibung, die aktueller sind denn je.

    Rezension:

    Jahrhundertzeugen ist ein Buch, das ich nicht einfach so mal schnell runterlesen konnte. Man muss die 18 Geschichten langsam lesen, sie auf sich wirken lassen. Das verflixte dabei ist, dass sie dann noch mehr ihr Grauen entfalten. Ich muss gestehen, dass ich an einigen Geschichten schwer zu knabbern hatte. Dennoch: Dieses Buch muss von vielen Menschen gelesen werden!

    Tim Pröse schreibt unheimlich sensibel über die Geschichten von Anne Frank, Kurt K. Keller, Hand Rosenthal, Sophie Scholl und vielen anderen.

    Ich habe den größten Respekt vor den Menschen, die in diesem Buch zu Wort kommen. Einige sind inzwischen verstorben. Sie waren wirkliche Helden, aber das interessante ist, dass sie alle, sich selbst nicht als Helden sehen und auch nicht so bezeichnet werden wollen. Berthold Beitz sagte z. B. „Die Leute wollen mich zum Helden machen. Aber ich war keiner. Ich bin ein Mensch gewesen.“ (S. 45). Also, ganz ehrlich. Wer sich mutig an den Bahnsteig stellt und der SS die jüdischen Menschen quasi entreißt, um diese bei sich in der Fabrik zu beschäftigen und ggfls. zu verstecken. Der darf durchaus als Held bezeichnet werden. Nicht viele hatten und hätten den Mut dazu. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich diesen Mut nicht aufbringen würde. Was aber auch immer wieder durchdringt ist, dass einige von ihnen Angst hatten. Angst zu versagen, Angst vor Repressalien, Angst vor dem Tod. Und genau das macht sie in meinen Augen noch mutiger. Denn, die Angst um das eigene Leben für das Leben von Tausenden zu überwinden… wenn das nicht Mut ist, dann weiß ich auch nicht.

    Tim Pröse schafft es immer wieder, den Bogen von einem zum nächsten Interview zu schlagen. Es kommen die Widerstandskämpfer und die Holocoust-Überlebenden selbst zu Wort, oft berichten aber auch Freunde oder Verwandte, der bereits verstorbenen Widerstandskämpfer. Sei es die Schwester von Sophie Scholl oder der Sohn und die Enkelin von Wilm Hosenfeld. Ich muss gestehen, dass mir viele der Namen bis zu diesem Buch nichts sagten, aber, jede der hier interviewten oder porträtierten Personen hat seine ganz eigene, sehr spannende Geschichte.

    Ich kann gar nicht so viel über dieses Buch sagen, außer, dass ihr es unbedingt lesen müsst. Hier geht es wirklich um Menschen, die sich mutig für andere Menschen eingesetzt haben, die in Zeiten absoluter Unmenschlichkeit ihre eigene Menschlichkeit nicht nur nicht vergessen, sondern ausgelebt haben. Dabei fand ich sehr spannend, dass bei Weitem nicht alle von Anfang an Widerstandskämpfer waren, sondern teilweise sogar jubelnd mit in den Krieg gezogen sind. Ihnen allen ist aber wieder gemeinsam, dass ihnen nach und nach die Augen geöffnet wurden und sie den Drehpunkt gefunden haben.

    Ewald-Heinricht von Kleist sagte gegenüber Tim Pröse: „Man muss immer das Richtige tun. Mehr kann man ja nicht.“ (S.142) Ich denke, dass wir alle genau wissen, wie schwierig es ist, immer das Richtige zu tun. Diesen Satz sollten wir alle uns also ganz groß einrahmen. So einfach gesagt, so schwer umzusetzen und doch so essentiell wichtig.

    Mich persönlich hat am meisten die Geschichte von Georg Elser beeindruckt. Ein einfacher Handwerker, der den Mut aufgebracht hat, eine Bombe zu bauen und diese in Bürgerbräukeller zu platzieren. Er zeigt, dass auch der Einzelne, der kleine Mann, den Mut aufbringen kann, die Welt zu verändern. Auch, wenn es ihm knapp nicht gelungen ist, so verdient er größten Respekt.

    Ich war erstaunt darüber, wie oft versucht wurde Hitler zu töten und wie oft es nur um wenige Augenblicke nicht geklappt hat und muss gestehen, dass mir das bisher gar nicht so bewusst war.

    Ich kann euch dieses Buch nur wärmstens ans Herz legen. Gerade in der heutigen Zeit wird es wieder enorm wichtig genau diese Geschichte nicht vergessen zu lassen. Wir steuern im Moment auf Zeiten zu, die mich besorgt machen, die mir Angst machen und ich denke, dass es extrem wichtig ist, dass wir uns alle vor Augen führen, dass so etwas nie wieder passieren darf. Wir alle müssen uns ein Beispiel an diesen Menschen nehmen. Nicht wegschauen, den Mund aufmachen, dafür sorgen, dass wir auch weiter in einem demokratischen Land leben dürfen. Eine schwere Aufgabe!

    Von mir gibt es verdiente 5 Federn für ein Zeitdokument, das sehr einfühlsam, aber mit genügend professionellem Abstand von Tim Pröse verfasst wurde.

  • 4 Sterne,  Gelesen 2016,  Rezensionen

    [Rezension] Yoga Siddhis – Bahar Yilmaz und Pascal Voggenhuber

    Bahar Yilmaz, Pascal Voggenhuber, Rezension, Heyne Verlag

    Anzeige

    Titel: Yoga Siddhis
    Reihe: Einzelband
    Autoren: Bahar Yilmaz und Pascal Voggenhuber
    Verlag: Heyne
    Erscheinungsjahr: 2015
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 221

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    »Überirdische Fähigkeiten des Hörens, Fühlens, Sehens, Schmeckens und Riechens erlangen «: Was der indische Gelehrte Patanjali in seinen berühmten Yoga-Sutras bereits im 2. Jahrhundert vor Christus beschrieb, wird mit diesem Buch dem heutigen Menschen zugänglich. Bahar Yilmaz und Pascal Voggenhuber präsentieren geheime Yoga-Techniken, um verborgene Bewusstseinskräfte zu aktivieren und hellseherische Fähigkeiten zu entfalten. Das praktische Übungsprogramm mit zahlreichen Illustrationen zum wohl geheimnisvollsten Aspekt des Yoga.

    Rezension:

    Das Buch gliedert sich in zwei Teile, Theorie und Praxis.Diese Aufteilung hat mir grundsätzlich gut gefallen, denn ich finde schon, dass es wichtig ist, sich erst einmal ein bisschen mit der Theorie zu beschäftigen.

    Der Theorie-Teil umfasst mit 115 Seiten ungefähr die Hälfte des Buches und ist meiner Meinung nach ein kleines bisschen lang geraten. Bahar Yilmaz geht auf sehr viele Aspekte und die verschiedenen Stile des Yoga ein. Ich empfand diesen Teil aber manchmal als ein bisschen langatmig und auf Dauer auch ein bisschen ermüdend. Ich glaube, dass ich empfehlen würde, doch etwas längere Pausen zwischen den einzelnen Kapiteln zu machen und die Fakten sacken zu lassen, bevor man weiter liest. Im Großen und Ganzen empfand ich es aber als wichtig, sich auch mit der Theorie zu beschäftigen.

  • 1 Stern,  Gelesen 2016,  Rezensionen

    [Rezension] Die Kunst, allein zu reisen und bei sich selbst anzukommen – Katrin Zita

    Katrin Zita, Goldmann Verlag, Rezension

    Anzeige

    Titel: Die Kunst, allein zu reisen und bei sich selbst anzukommen
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Katrin Zita
    Verlag: Goldmann
    Erscheinungsjahr: 2016
    Einband: Taschenbuch, ebook
    Seitenanzahl: 240

    Meine Wertung: 1 Feder

    Klappentext:

    Einfach mal spontan die Koffer packen und mit niemandem Reiseziel und Programm abstimmen – wünschen wir uns das nicht alle hin und wieder? Reisejournalistin Katrin Zita macht gerne allein Urlaub und bricht mit dem Klischee, dass Soloreisende einsam sind. Sie zeigt, wie man die unterschiedlichsten Orte dieser Welt mit Leichtigkeit und Lebensfreude kennenlernt und dass man danach Souvenirs wie Selbstvertrauen und Selbstsicherheit im Gepäck hat.

    Rezension:

    Ich muss gestehen, dass ich große Probleme mit der Art zu schreiben hatte, die Katrin Zita an den Tag legt. Eines ist mir auf jeden Fall beim Lesen dieses Buches aufgegangen: An Selbstvertrauen mangelt es der Autorin nicht. Sie ist sehr überzeugt von sich und das Gefühl hat sich von Satz zu Satz und von Seite zu Seite verstärkt.

    Frau Zita erzählt z. B. davon, wie sie alleine eine Pizza essen war und ihre Schwiegermutter ihr einzureden versucht hat, dass sich das nicht gehört. Ich finde durchaus, dass Frau Zita Recht hat, dass nichts dabei ist, alleine essen zu gehen, aber der Satz
    Zitat S. 169:
    „Heute genieße ich es umso mehr einem veralteten Weltbild immer wieder Paroli zu bieten.“
    Auf mich wirkt das unsympathisch. Es wirkt wie die Aussage: ICH weiß, was richtig ist und wie es geht. Wer es anders macht ist veraltet. Vielleicht ist es nicht so gemeint, aber es kommt bei mir so an.

  • 5 Sterne,  Gelesen 2016,  Rezensionen

    [Rezension] Eins mit Reiki – Frank Arjava Petter

    Rezension, Windpferd Verlag, Frank Arjava Petter

    Anzeige

    Titel: Eins mit Reiki
    Reihe: Einzelband
    Autor: Frank Arjava Petter
    Verlag: Windpferd Verlag
    Erscheinungsjahr: 2015
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 122

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Reiki ist Schönheit und Präsenz des Augenblicks.

    Das neue Buch von Frank Arjava Petter läßt die vielen Dimensionen durch Reiki erfahrbar werden. Er inspiriert seine Leser, sich dieser Kraft zu öffnen und zunehmend Gelassenheit und Vertrauen für den Weg des Reiki zu entwickeln.

    Reiki, die Heilmethode zur Förderung des Wohlbefindens von Körper und Geist, entstand aus einer Erleuchtungserfahrung des Begründers Mikao Usui auf dem Kurama-Berg. Reiki, weitaus mehr als nur eine Behandlungs- und Entspannungsmöglichkeit, enthält in genialer Einfachheit alles, was uns zu aufrichtigen, einfühlsamen und bewussten Menschen werden lässt. Mit zunehmender Praxis vertieft sich das Erleben im Einssein mit Reiki .

    Shintoismus und Buddhismus, kulturelle Werte und Besonderheiten Japans werden ebenso beleuchtet wie Herausforderungen auf dem Weg zur richtigen inneren Haltung.

    Rezension:

    Ich habe mich wirklich gefreut, dass mir das neue Buch von Frank Arjava Petter als Rezensionsexemplar angeboten wurde. Seine Bücher mag ich bereits seit Anfang meiner Zeit mit Reiki sehr. Ich selber wurde 2003 in den ersten Reiki-Grad nach Mikao Usui eingeweiht.

    In diesem Buch bereitet Frank Arjava Petter den Hintergrund von Reiki auf. Der Begriff Reiki wird erklärt, die Geschichte von Mikao Usui wird kurz angerissen. Gefallen hat mir, dass noch einmal klar herausgestellt wird, dass Reiki keine spezielle Religion benötigt. Wirklich jeder kann sich in Reiki einweihen lassen und damit arbeiten. Reiki ist weder eine Religion, noch eine Sekte. Man kann, nachdem man eingeweiht wurde, völlig eigenständig damit arbeiten.

  • Rezensionen,  5 Sterne

    [Rezension] Reiki die schönsten Techniken – Walter Lübeck und Frank Arjava Petter

    Rezension, Walter Lübeck, Frank Arjava Petter, Windpferd Verlag, Reiki

    Anzeige

    Titel: Reiki die schönsten Techniken
    Autoren: Walter Lübeck und Frank Arjava Petter
    Verlag: Windpferd
    Erscheinungsjahr: 2010
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 218

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Reiki fließt natürlich, immer, auch ohne unser Zutun. Aber es fließt gezielter mit guten Anleitungen. Und dabei unterstützen spezielle Techniken. Sie sind äußerst hilfreich, um mit Reiki effektiv arbeiten zu können. Vieles in diesem Buch ist zum ersten Mal veröffentlicht oder in allen Einzelheiten dargestellt. Die weltweit anerkannten Reiki-Meister Walter Lübeck und Frank Arjava Petter stellen westliche Reikitechniken vor und geben jedem Reiki-Praktizierenden ein wertvolles Werkzeug in die Hand, Reiki gezielt und effektiv zum Schutz und zur Heilung anzuwenden.

    Es gibt Techniken für den ersten, den zweiten und den dritten Grad: Mit dem ersten Reiki-Grad wachen wir auf und übernehmen Verantwortung für uns selbst, hier stehen der Körper und die Reiki-Selbstbehandlung im Vordergrund. Der zweite Reiki-Grad vermittelt die Techniken der Fernheilung, Karma- und Affirmationsarbeit weisen die Richtung. Mit dem dritten, dem Meister-Grad, geht es darum, sich als Teil des großen Ganzen zu erfahren und kosmisches Bewusstsein zu entfalten.

    Rezension:

    Reiki die schönsten Techniken“ gehört zu meinen Lieblingsbüchern, seit ich 2003 in den ersten Grad nach Usui eingeweiht wurde. Natürlich fließt Reiki auch ohne, dass man bestimmte Techniken oder Griffe dabei anwendet, aber durch dieses Buch und die sehr gut beschriebenen Übungen, die leicht nachzumachen sind, habe ich mich deutlich mehr mit der Energie auseinandergesetzt.

    Da Walter Lübeck auf dem traditionellen Usui Reiki aufbauend das Rainbow Reiki entwickelt hat, ist dies natürlich auch die Grundlage des Buches. Alle Übungen sind aber auch mit dem ursprünglichen Usui Reiki anwendbar.

  • Rezensionen,  Gelesen 2013

    [Rezension] Inshallah – Gefangen im Iran – Marcus Hellwig

    Rezension, Bastei Lübbe

    Anzeige

    Titel: Inschallah – Gefangen im Iran
    Reihe: Einzelband
    Autor: Marcus Hellwig
    Verlag: Bastei Lübbe
    Erscheinungsjahr: 2012
    Einband: ebook
    Seitenanzahl: 209

    Klappentext:

    Der Reporter Marcus Hellwig und ein Fotograf wurden im Iran verhaftet, als sie das Schicksal der zum Tod durch Steinigung verurteilten Iranerin Sakineh Ashtiani recherchierten. Ihre Haft wurde weltweit in Politik und Medien als Willkürakt des iranischen Terrorregimes verurteilt.

    Kein Sonnenlicht, Schlafentzug und die Schmerzensschreie der gefolterten Mitgefangenen zerren an den Nerven des Journalisten, in stundenlangen Verhören wird er von seinen Peinigern misshandelt. Sie wollen ein Geständnis erpressen, um ihn als Spion zu verurteilen. Nach engagierter Intervention von westlichen Medien und Politikern konnte Außenminister Guido Westerwelle den Reporter und den Fotografen nach 132 Tagen Haft schließlich nach Deutschland ausfliegen. In die Freiheit.

    Rezension:

    Ich finde es schwierig dieses Buch zu rezensieren. Es stand schon etwas länger auf meiner Leseliste und nun habe ich es im Rahmen der „Lies dich rund um den Globus-Challenge“ endlich angepackt. Federn werde ich nicht vergeben, denn einen Tatsachenbericht, wie diesen her, den kann man nicht bewerten.

    Ich muss gestehen, dass ich fast abgebrochen hätte, weil es mir zu viel wurde. Wie können Menschen bloß so grausam sein und dabei auch noch wirken, als ob es ihnen Freude bereitet, was sie tun? Wie haben Marcus Hellwig, sein Fotograf und auch alle anderen Inhaftierten in diesem Gefängnis das ausgehalten ohne daran zu zerbrechen?