-
[Rezension] Spaß mit Opa (2): Sommer mit Opa – Sarah Welk
AnzeigeTitel: Sommer mit Opa
Reihe: Einzelband
Autorin: Sarah Welk
Illustrator: Alexander von Knorre
Verlag: arsEdition
Erscheinungsjahr: 2018
Einband: Hardcover
Seitenanzahl: 160
Meine Wertung: 5 Federn
Klappentext:
Weil Jonas‘ Eltern arbeiten müssen, dürfen er und seine Schwester Marie mit Opa Franz nach Italien in Urlaub fahren. Sommer, Sonne, Freiheit, hurra!
Doch als Opas alter VW-Bus schon nach wenigen Kilometern an einem Baggersee den Geist aufgibt, sieht es schlecht aus mit Pizza, Pasta und Gelati. Zum Glück kann Opa Franz nichts aus der Ruhe bringen, er hat immer die tollsten Ideen. Und aus einer Autopanne wird für Jonas und Marie ganz unerwartet der beste Sommer aller Zeiten!
Rezension:
Irgendwie hat mich „Sommer mit Opa“ ein bisschen an mein liebstes Kinderbuch „Unsre Oma“ von Ilse Kleberger erinnert. Die Geschichte ist zwar völlig anders, aber Oma und Opa haben viel gemeinsam. Auch Opa Franz erzieht die Kinder nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern ganz sanft und schafft es trotzdem, sie auf den richtigen Weg zu schubsen. Dabei ist er aber zu jederzeit für jeden Spaß zu haben und steht immer voll hinter ihnen, wenn es ernst wird.
Vor allem im Umgang mit dem 11-jährigen Jonas wird das hier sehr deutlich. Jonas hat Probleme mit einem Lehrer in der Schule und eine fiese Angst, die ihn daran hindert, vom 3-Meter-Brett zu springen. Opa schubst Jonas sehr sanft auf den richtigen Weg, um beide Ängste zu besiegen. Opa ist sowieso genial, ihn bringt so leicht nichts aus der Ruhe, ein echter Hippie. Die Parole für die Ferien ist: Jeder macht, worauf er Lust hat. Dabei behält er selbstverständlich die Kinder im Blick und handelt nicht verantwortungslos, aber sie haben ihre Freiheiten, die sie auch sehr genießen. Wirklich ein Sommer zum wohl fühlen.
Durch den bildhaften Schreibstil von Sarah Welk fühlte man sich fast, als würde man mit der kleinen Truppe am See sitzen und den Sommer genießen.
-
[Rezension] White House Princess: Desaster – Any Cherubim
AnzeigeTitel: Desaster
Reihe: White House Princess; Band 1
Autorin: Any Cherubim
Verlag: ohne
Erscheinungsjahr: 2017
Einband: Taschenbuch
Seitenanzahl: 377
Meine Wertung: 5 Federn
Klappentext:
Von Fotografen verfolgt und von der Presse durch den Kakao gezogen, versucht die junge Präsidententochter Leni, ein normales Studentenleben zu führen. Kopflos trifft sie Entscheidungen, die ihr immer wieder Ärger einbringen.
Ihr Beziehungsstatus: Es ist kompliziert …
Wie hätte sie damit rechnen können, dass ausgerechnet Luke Carter, ihr neuer Bodyguard, alles auf den Kopf stellt? Er ist verführerisch, sexy und für Leni absolut verboten. Seine Blicke gehen ihr unter die Haut, seine arrogante, voreingenommene Art auf die Nerven.
Neuer Beziehungsstatus: Es wird komplizierter …
Während Luke ihr den Verstand raubt und ein Lila-Glitzer-Feuerwerk aus höllischen Gefühlen und himmlischen Qualen schenkt, ahnt Leni nicht, dass sie sich in großer Gefahr befindet – einer Gefahr, die sie und jeden, der ihr nahe steht, das Leben kosten könnte …
Rezension:
Für mich war dies das erste Buch der Autorin, aber wird ganz sicher nicht das letzte Buch gewesen sein. Any Cherubim legt einen leichten und lockeren Schreibstil an den Tag, der mich sofort in den Bann der Geschichte gezogen hat. Ich konnte das Buch wirklich nicht aus der Hand legen und habe es an einem Tag durchgelesen. Sehr bildhaft führt sie den Leser durch Lenis Leben. Die Autorin erzählt die Geschichte immer abwechselnd aus Lenis und Lukes Sicht, so dass wir einen guten Einblick in beide Gefühlswelten bekommen haben.
Leni ist eine spannende Protagonistin, die vor Lebensfreude nur so sprüht. Sie ist durchsetzungsfähig, frech und ab und an auch ein bisschen kopflos, aber sie hat das Herz am rechten Fleck. Dies wird vor allem im Umgang mit Nuka und Sarah sehr deutlich. Ich finde es großartig, dass sie sich einerseits von den Zwängen des Weißen Hauses nicht einschüchtern und gängeln lässt, andererseits aber durchaus weiß, wann sie sich zu benehmen hat und eben ihre Pflicht erfüllen muss. Außerdem mochte ich ihre Begeisterungsfähigkeit.
-
[Rezension] Die Finstersteins: Den Letzten beißt das Krokodil – Kai Lüftner
AnzeigeTitel: Den Letzten beisst das Krokodil
Reihe: Die Finstersteins; Band 3
Autor: Kai Lüftner
Illustrator: Fréderic Bertrand
Verlag: Coppenrath
Erscheinungsjahr: 2018
Einband: Hardcover mit Spotlack
Seitenanzahl: 197Meine Wertung: 5 Federn
Klappentext:
Keine Ruhe in der Grusel-WG auf dem Waldfriedhof. Wie soll Fred es nur schaffen, die untote Adelsfamilie weiter geheim zu halten, wenn ständig einer aus der Reihe tanzt? Und jetzt besucht Geistermädchen Sina zusammen mit ihren krawalligen Zwillingsbrüdern auch noch die Schule! Aber dann braut sich ein weitaus größeres Unglück zusammen. Rassmus de Habernuck, der Chef des Geheimbunds „Die Erben“ hat einen perfiden Plan ausgetüftelt, um den Finstersteins endgültig das Mysterium vom ewigen Leben zu entlocken. Und um das zu erreichen, ist ihm jedes Mittel recht …
Rezension:
Mit „Den letzten beisst das Krokodil“ hat Kai Lüftner einen runden Abschluss der Trilogie rund um die Finstersteins und die Friedhofsbewohner hingelegt. Es wird nochmal richtig spannend, denn Sina wird entführt.
Auch in dieser Geschichte geht es neben allem Abenteuer vor allem wieder um Freundschaft und Zusammenhalt. Sehr schön fügen sich die 400 Jahre alten Finstersteins und Freds Familie zusammen und kämpfen gemeinsam gegen Habernuck, einen der letzten Überlebenden der Grundungsmitglieder des Geheimbundes „Die Erben“, der leider ein bisschen verrückt geworden ist. Dabei fand ich es sehr schön, wie die beiden Mütter Baba (Freds Mutter) und die Gräfin (Sinas Mutter) gemeinsam wie Löwinnen für ihre Kinder gekämpft haben. Kai Lüftner hat es sehr gut verstanden hier einige wirklich lustige Szenen einzubauen, so dass die Spannung nicht allzu hoch wird. Ich fand, dass er das ebenso Klasse gelöst hat, wie die Szenen, in denen es zwischen Sina und Fred etwas romantischer wird. Sobald es zu kitschig für ein Kinderbuch wurde hatte Fred stets einen frechen Spruch auf den Lippen.
-
[Rezension] Warrior Lover: Shadow – Inka Loreen Minden
AnzeigeTitel: Shadow
Reihe: Warrior Lover; Band 10
Autorin: Inka Loreen Minden
Verlag: ohne
Erscheinungsjahr: 2017
Einband: Taschenbuch
Seitenanzahl: ca. 380 (im Taschenbuchformat)Meine Wertung: 5 Federn
Klappentext:
Ex-Warrior Clint Stevenson führt ein geheimes Doppelleben. Tagsüber vertritt er als Minister das Gesetz, nachts kämpft er als Shadow in einer illegalen Arena tief unter der Stadt.
Die brutalen Käfigkämpfe sind bei den ehemaligen Kriegern beliebt und für Shadow eine Möglichkeit, sich körperlich zu verausgaben und sich auch anderen Vergnügungen hinzugeben. Dort lernt er die Reporterin Cat kennen, die ihm ein unmoralisches Angebot macht: Shadow soll ihr helfen, ihren verschollenen Bruder zu finden, dafür gehört ihm jede Nacht ihr Körper.
Der stolze Krieger ist entsetzt über ihren Vorschlag, andererseits wäre eine Beziehung ohne Verpflichtungen ganz nach seinem Sinn. Der perfekte Deal für beide, so scheint es, aber unvorhergesehen überwältigende Gefühle drohen ihnen einen Strich durch diese Rechnung zu machen.
Dieser Roman enthält zusätzlich die Story von Pyro und Acid:
Der ehemalige Outsider Pyro wurde als Jugendlicher von Kriegern verschleppt und in einem geheimen Regierungslabor zu einer Kampfmaschine geformt. Nun will er an allen Rache nehmen, die sein Leben zur Hölle gemacht haben.Sein nächstes Ziel ist der brutale Käfigkämpfer Acid, den er für einen seiner Entführer hält. Als Pyro seinem vermeintlichen Feind nach Hause folgt, um es zu Ende zu bringen, muss er erkennen, dass sie beide verdammt viel gemeinsam haben und es nicht immer nur Schwarz oder Weiß gibt.
Rezension:
Wow, für mich der beste, rundeste und spannendste Band der Reihe. Ich bin völlig hin und weg von beiden Geschichten. Sowohl die Geschichte um Shadow und Cat, als auch die Geschichte um Pyro und Acid sind mega spannend ausgearbeitet. Von der ersten Seite an ist wird man in den Sog der Geschichte gezogen und kann sich ihr nicht wieder entziehen.
In diesem Buch kommt der gefühlvolle Anteil auf jeden Fall den beiden Männern Pyro und Acid zu. Die beiden, der Warrior und der Ex-Outsider sind, nach anfänglichen Schwierigkeiten, ganz wundervoll im Umgang miteinander. Sie fühlen sich schnell zueinander hingezogen und man merkt richtig, wie die Funken zwischen den beiden fliegen. Auch für diesen Band hat sich Inka Loreen Minden mit Pyro wieder eine spannende Idee einfallen lassen.
Pyro ist hier nämlich der außergewöhnliche „Fall“. Er wurde in den Labors für diverse Experimente benutzt, die ihm stark zugesetzt, ihm aber auch einige erstaunliche Eigenschaften verliehen haben. Gemeinsam mit Acid begibt er sich auf die Jagd, um die letzten Überlebenden, die ihm das alles angetan haben, zu töten. Die Geschichte von Pyro und Acid ist auf jeden Fall die tiefer gehende Geschichte in diesem Buch. Beide haben schlimme Dinge erlebt und versuchen nun auf ihre Weise damit fertig zu werden. Jeder für sich allein, zurückgezogen aus dem Leben und vor der Öffentlichkeit. Es ist schön, mit anzusehen, wie die beiden Männer sich einander nach und nach öffnen und aneinander Halt finden. Dabei wird die Autorin jedoch nie unrealistisch. Keiner von beiden schafft es, quasi durch die Macht der Liebe, sein Trauma so ganz zu überwinden, aber sie lernen einander zu unterstützen und damit umzugehen.
-
[Rezension] Vertrauen und Verrat – Erin Beaty
AnzeigeTitel: Vertrauen und Verrat
Reihe: Kampf um Demora; Band 1
Autorin: Erin Beaty
Sprecherin: Christiane Marx
Verlag: Silberfisch (Hörbuch Hamburg)
Erscheinungsjahr: 2018Hörbuch-Download; ungekürzt (von Audible.de);
12 Stunden und 46 MinutenMeine Wertung: 5 Federn
Klappentext:
Um einer Heirat zu entgehen, beginnt Sage eine Lehre bei einer Kupplerin. Sie begleitet junge Damen, die durch Hochzeiten politische Allianzen sichern sollen. Für ihre Dienstherrin bespitzelt Sage die Ladys – und die Soldaten, die sie beschützen, denn es droht Krieg. Bald findet Sage sich zwischen den Fronten wieder. Und trifft ihre große Liebe. Doch wem kann sie trauen?
Rezension:
Dieses Buch habe ich mir gekauft, weil ich die Rezension von Steffi bei his+her books so interessant fand.
Die Geschichte startet gleich ziemlich spannend, den Sage ist ganz und gar nicht das angepasste Mädchen, dass sich die Zeit eigentlich wünscht. Sie gerät gleich in den ersten Minuten heftig mit ihrem Onkel und später mit der Kupplerin aneinander. So bekommt der Leser gleich einen Eindruck dazu, wie Sage tickt. Ein interessantes junges Mädchen, würde ich sagen. Sage ist zu Anfang der Geschichte übrigens 16 Jahre alt.
Das Grundthema des Kuppelns fand ich sehr gut ausgearbeitet. Paare, die nicht von einer Kupplerin zusammengebracht wurden sind in dieser Gesellschaftsform nicht gern gesehen. Entweder haben sie kein Geld, oder sie haben eine verwerfliche Bindung eingegangen. Nur wer verkuppelt wurde ist auch als Ehepaar angesehen. ganz schwierige Vorstellung für einen halbwegs modern denkenden Menschen, vor allem, weil die Kupplerin eigentlich auch gar nicht interessiert, wie der Mensch wirklich ist, um vielleicht einen passenden Partner zu finden. Frauen haben sich dem Mann unterzuordnen, sie haben ein gefälliges Leben zu führen, also nicht aufzumucken und selbstverständlich auch ihren ehelichen Pflichten nachzukommen. Nicht gerade etwas, mit dem man Sage locken kann.
-
[Rezension] Mein vogelfreundlicher Garten – Ursula Kopp
AnzeigeTitel: Mein vogelfreundlicher Garten – Die besten Ideen für neue Lebensräume
Autorin: Ursula Kopp
Verlag: Bassermann
Erscheinungsjahr: 2018
Einband: Hardcover
Seitenanzahl: 96 SeitenMeine Wertung: 5 Federn
Klappentext:
Mit einem naturnahen Garten schaffen Sie einen Ort, an dem unsere heimischen Vögel ihren Nachwuchs aufziehen können. Die geeigneten Pflanzen und Sträucher bieten Schutz und Nahrung. Nistkästen, Badestellen und Tränken lassen ein Vogelparadies entstehen, in dem sich Amsel, Drossel, Fink und Star ebenso wohl fühlen wie Sie.
– Anlage und Pflege eines naturnahen Gartens
– Vogelfreundliche Gestaltung des Gartens
– Die besten 40 Vogelsträucher und -pflanzen
– 32 Porträts einheimischer Vogelarten
Rezension:
Ich habe, wie ihr vielleicht wisst, einen großen Garten auf dem Land. Schon seit ich hier eingezogen bin, bin ich dabei, den Garten vogel-, schmetterlings- und bienenfreundlich zu machen. Ich denke, dass mir das schon einigermaßen gelungen ist, denn seit einigen Jahren habe ich neben jeder Menge Vogelarten, Schmetterlingen, Wildbienen, einer großen Blindschleiche, Salamandern auch einen Eisvogel, der immer mal wieder vorbeischaut.
Als ich das Buch von Ursula Kopp sah, konnte ich natürlich nicht widerstehen, denn ich erhoffte mir Tipps, was ich in meinem Garten noch umsetzen kann, um die Tiere, in diesem Fall die Vögel, zu unterstützen und habe diese auch bekommen.