• Gelesen 2020,  5 Sterne,  Rezensionen

    [Rezension] Spaß mit Opa (2): Weihnachten mit Opa – Sarah Welk

    Rezension, Sarah Welk, arsEdition

    Anzeige

    Titel: Weihnachten mit Opa
    Reihe: Spaß mit Opa; Band 2
    Autorin: Sarah Welk
    Illustrationen: Alexander von Knorre
    Verlag: arsEdition
    Erscheinungsjahr: 2020
    Einband: Hardcover
    Seitenanzahl: 136

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Hurra, Weihnachten und die Winterferien stehen vor der Tür! Dummerweise sitzen Jonas‘ Eltern am Flughafen fest und können nicht rechtzeitig an Heiligabend zu Hause sein. Aber zum Glück gibt es ja Opa Franz!
    Der springt ein und hilft Jonas und seiner Schwester Marie, alles für das Fest vorzubereiten. Doch Opa Franz hält nicht viel von durchgeplanten Feiertagen. Er findet, man soll die Dinge spontan angehen: Wie wäre es, wenn die Gans einfach mitfeiert? Kann man sich den Christbaum vielleicht auch im Stadtpark besorgen? Und wäre es nicht schön, am Weihnachtsabend noch ein paar Überraschungsgäste einzuladen …?
    Eins ist sicher: An dieses Weihnachtsfest werden sich Jonas und Marie noch lange erinnern!

    Rezension:

    Und wieder konnte Sarah Welk mich mit ihrer Geschichte rund um Jonas, Marie und Opa total  begeistern. Mir war, nachdem ich ja schon Sommer mit Opa gelesen hatte, klar, dass auch Weihnachten nicht allzu normal werden würde und ich wurde nicht enttäuscht.

    Die Geschichte ist einerseits lustig, wenn man bedenkt, dass die Kinder und Opa eine lebende Gans, Frau Müller, mit nach Hause bringen, andererseits aber auch sehr besinnlich und weihnachtlich, wenn man betrachtet, dass sie auch zwei arbeitslose Rumänen mit nach Hause nehmen. Mama und Papa verspäten sich zum Glück zum Weihnachtsfest, denn sonst wäre es nicht halb so lustig, wie mit Opa. Dabei ist Opa aber nie oberflächlich, sondern einfach nur total tiefenentspannt.

  • Gelesen 2020,  5 Sterne,  Rezensionen

    [Rezension] Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte – Yuval Zommer

    Anzeige

    Titel: Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte
    Reihe: Einzelband
    Autor:  Yuval Zommer
    Verlag: arsEdition
    Erscheinungsjahr: 2020
    Einband: Hardcover
    Seitenanzahl: 32

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Aus einem kleinen Samen wächst eine Fichte. Sie ist nicht sonderlich groß und sie ist auch nicht sonderlich schön. Als im Winter die Menschen kommen und nach den perfekten Weihnachtsbäumen für ihr Zuhause suchen, beachten sie die kleine Fichte gar nicht erst. Einsam und traurig bleibt sie alleine zurück. Doch dann kommen die Tiere aus dem Wald, schmücken die kleine Fichte, feiern gemeinsam Weihnachten und zeigen ihr, was es heißt, geliebt zu werden – genau so, wie sie eben ist.

    Rezension:

    Mit „Der Weihnachtsbaum, den niemand wollte“ legt Yuval Zommer ein wirklich herzerwärmendes Weihnachtsbuch für die ganz kleinen Kinder vor. Der Autor selbst hat das Buch auch illustriert und Text und Bilder passen wunderbar zusammen. Dabei legt er Wert auf großformatige, nicht überladene Zeichnungen, auf denen es zwar viel zu entdecken gibt, die die Kinder aber nicht überfordern.

    Jede Zeichnung ist mit einem Reim versehen, der die Geschichte um den kleinen Weihnachtsbaum erzählt und durch das Jahr hindurch voran bringt. Dabei begleiten wir die kleine Fichte durch das ganze Jahr, nicht nur durch die Weihnachtszeit. Dennoch handelt es sich um ein Weihnachtsbuch, denn am Ende feiern die Tiere und die Fichte ihr ganz persönliches Weihnachtsfest.

  • 5 Sterne,  Gelesen 2020,  Rezensionen

    [Rezension] Märchenhafte Weihnachten: Wintermärchen aus aller Welt

    Märchenhafte Weihnachten, Cover, Wunderhaus Verlag, Rezension

    Anzeige

    Titel: Märchenhafte Weihnachten: Wintermärchen aus aller Welt
    Reihe: Einzelband
    Autoren: Diverse
    Verlag: Wunderhaus Verlag
    Erscheinungsjahr: 2020
    Einband: Hardcover
    Seitenanzahl: 64

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Weicher Schnee schillert wie Perlmutt, Kerzen bedecken mit warmem Goldschein das Zimmer, es herrschen Gemütlichkeit und Freude. Der Geruch von gerösteten Nüssen, Zimt und geschmückten Weihnachtsbäumen steigt in die Luft. Weihnachten ist immer eine Zeit großer und kleiner Wunder.
    Diese Sammlung enthält wundervolle Wintergeschichten und Märchen, die einen in die Weihnachtsmagie eintauchen lassen und in Festtagsstimmung bringen. Darunter bekannte Klassiker der Gebrüder Grimm, romantische Märchen von H. C. Andersen aber auch andere fabelhafte Geschichten, die zum ersten Mal in diesem Buch präsentiert werden.

    INHALT:
    Volksmärchen «Von den zwölf Monaten»
    H. C. Andersen «Der standhafte Zinnsoldat»
    Brüder Grimm «Sterntaler»
    H. C. Andersen «Der Tannenbaum»
    Brüder Grimm «Frau Holle»
    Manfred Kyber «Der Schneemann»
    Brüder Grimm «Die Wichtelmänner»
    H. C. Andersen «Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen»
    Pavel Bazhov «Silberhuf»
    Selma Lagerlöf «Die Heilige Nacht»

    Rezension:

    Bei diesem Buch konnte ich nicht widerstehen. Ich liebe Weihnachten und ich liebe Märchen. Mit „Märchenhafte Weihnachten“ hat der Wunderhaus Verlag also ein Buch geschaffen, dass mir sehr schnell ans Herz gewachsen ist.

    Das Buch beinhaltet zehn Märchen aus der Winter- bzw. Weihnachtszeit und vereint dabei die bekannten Klassiker, wie „Frau Holle“ oder „Sternentaler“ mit zumindest mit bisher unbekannten Märchen, wie „Der Schneemann“ von Manfred Kyber oder ein Volksmärchen mit dem Titel „Von den zwölf Monaten“.

  • Gelesen 2020,  5 Sterne,  Rezensionen

    [Rezension] Die Fototgrafin (4): Die Stunde der Sehnsucht – Petra Durst-Benning

    Rezension, Petra Durst-Benning, Blanvalet, Cover, Die Fotografin

    Anzeige

    Titel: Die Stunde der Sehnsucht
    Reihe: Die Fotografin; Band 4
    Autorin: Petra Durst-Benning
    Verlag: blanvalet
    Erscheinungsjahr: 2020
    Einband: Hardcover, ebook
    Seitenanzahl: 480

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Münsingen, 1914. Mimi und Anton sind inzwischen Geschäftspartner geworden, die sich erfolgreich auf der Schwäbischen Alb etabliert haben. Während auch Mimis Freunde Bernadette, Corinne und Alexander voller Tatendrang sind, verschärft sich das politische Klima in Deutschland zunehmend. Der Ausbruch des ersten Weltkrieges zerstört jäh ihre Träume, und auf einmal ist nichts mehr, wie es war.

    Während die Männer an die Front ziehen müssen, ist in Münsingen die Stunde der Frauen gekommen, die das verwalten, was die Männer hinterlassen haben. So werden Corinne und Mimi gar zum einzigen Rettungsanker für ihr Dorf, und ein weiteres Mal ist der starke Zusammenhalt zwischen den Frauen gefragt. In dieser dunklen Zeit erkennt nicht nur Mimi, was zählt im Leben und für wen ihr Herz wirklich schlägt …

    Rezension:

    Nun habe ich auch Band 4 um die Fotografin Mimi Reventlow und ihre Weggefährten Anton, Bernadette, Corinna und noch so einige andere gelesen. Und ich kann nur wieder sagen: Wow! Ich liebe diese Reihe einfach total und freue mich auf den 5. und letzten Band, der im kommenden Jahr erscheinen wird.

    Band 3 hat ja mit einem recht fiesen Cliffhanger geendet, so dass ich froh war, als ich weiterlesen konnte. Mimi und Anton haben es wirklich nicht leicht. Sie müssen sich auf sich verändernde Gegebenheiten einstellen. Auch in diesem Band fällt dies Anton zunächst viel leichter, als Mimi. Aber auch Mimi findet nach und nach zu ihrer alten Stärke zurück und fängt an, sich den neuen Gegebenheiten anzupassen und sich weiterzuentwickeln. Hilfreich zur Seite steht ihr neben Anton dabei vor allem ihre Freundin, die Unternehmerin mit der großen Schafzucht, Bernadette.

  • Gelesen 2020,  5 Sterne,  Rezensionen

    [Rezension] Nordfriesland: 25 Wanderungen zwischen Watt und Wiesen – Hartmut Engel

    Conrad Stein Verlag, Rezension, Nordfriesland, Wandern

    Anzeige

    Titel: Nordfriesland: 25 Wanderungen zwischen Watt und Wiesen
    Reihe: Outdoor Regional
    Autor: Hartmut Engel
    Verlag: Conrad Stein Verlag
    Erscheinungsjahr: 2020
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 160

    Meine Wertung: 5 Federn

    Klappentext:

    Wer an Nordfriesland denkt, hat wohl zunächst die „großen Sandkisten“ wie Sylt, Sankt Peter-Ording oder andere Strandbäder im Kopf; beim Wandern fällt einem meist nur Wattwandern ein. Dass die Region im äußersten Nordwesten Deutschlands viel mehr als Strand und Watt zu bieten hat, zeigt dieses Buch. Der Autor beschreibt ausführlich die schönsten Routen auf dem Festland Nordfrieslands und den vorgelagerten Inseln, von der Eider bis zur dänischen Grenze. Neben der Wegbeschreibung erhalten Sie zu jeder Tour interessante Infos zu Natur, Landschaft, Kultur und Geschichte. Darüber hinaus gibt es Extra-Tipps zum Wandern mit Kindern, Buggy und Hund. Karten und GPS-Tracks helfen bei der Orientierung.

    Rezension:

    Eigentlich wollte ich euch das Buch gleich verbunden mit einer Wanderung vorstellen, aber manchmal kommt es anders… Wir sind ganz spontan in den Taunus gefahren und haben das dortige Sommerwetter in vollen Zügen genossen. Natürlich hatte ich diesen Wanderführer aber mit und habe darin in den Abendstunden gestöbert.

    Ich kann euch die Wanderführer vom Conrad Stein Verlag nur ans Herz legen. Bisher bin ich damit immer sehr gut zurecht gekommen.

    Aufgeteilt ist der Wanderführer in das Festland und in die Inseln. Zu Nordfriesland gehören ja Sylt, Föhr (meine Lieblingsinsel), Amrum und Pellworm. Das Festland umfasst die Halbinsel Eiderstedt und dann das Gebiet hoch bis hoch zur dänischen Grenze.

    Zunächst findet man allgemeine Informationen z. B. zu Anreise, Wetter, Gezeiten und wichtigen Begriffen. Einen Tipp habe ich gefunden, über den ich ein bisschen schmunzeln musste, aber den ich gerne unterschreibe: „Moin“ sagt man bei uns den ganzen Tag über, auch abends um 22 Uhr 😉

  • Gelesen 2020,  5 Sterne,  Rezensionen

    [Rezension] Die Fotografin (3): Die Welt von Morgen – Petra Durst-Benning

    Rezension, blanvalet Verlag,

    Anzeige

    Titel: Die Welt von Morgen
    Reihe: Die Fototgrafin; Band 3
    Autorin: Petra Durst-Benning
    Verlag: blanvalet
    Erscheinungsjahr: 2020
    Einband: Hardcover, ebook
    Seitenanzahl: 480

    Meine Wertung:  5 Federn

    Klappentext:

    Nach dem Tod ihres Onkels Josef hat Mimi Reventlow Laichingen verlassen und ihre Arbeit als Wanderfotografin wiederaufgenommen. Sie ist nicht mehr allein unterwegs, denn der Gastwirtsohn Anton hat sich Mimi angeschlossen. Gemeinsam bereisen die beiden das Land und wollen nach der dörflichen Enge Laichingens endlich großstädtischen Trubel erleben.

    Während ihres Aufenthalts in Berlin gelingt es Anton, einen florierenden Postkartenhandel aufzubauen – Mimi dagegen hat immer öfter Schwierigkeiten, eine Gastanstellung zu finden. Doch anstatt der Vergangenheit nachzutrauern möchte Mimi lieber die Welt von morgen mitgestalten! So wagt sie es, sich neu zu erfinden und dennoch treu zu bleiben. Auf ihrem Weg begegnen ihr auch alte Bekannte, wie Bernadette, die von der großen Liebe träumt. Was beide Frauen noch nicht wissen: Ihnen steht bald die größte Herausforderung ihres Lebens bevor …

    Rezension:

    Und auch Band 3 der Serie um die Fotografin Mimi Reventlow habe ich nur so verschlungen. Zum Glück ist Band 4 vor wenigen Tagen erschienen, so dass ich gleich nach meinem aktuellen Buch weiterlesen kann. Ich liebe diese Serie einfach total, denn sie berührt und ist spannend und sie punktet mit sympathischen Protagonisten.

    Mimi hadert in diesem Band ganz schön mit sich und ihrem Leben. Als Wanderfotografin ist sie nicht mehr so gefragt. Nachdem Kameras immer erschwinglicher werden und sich jeder besser situierte Mensch eine eigene Kamera leisten kann, machen immer mehr Menschen ihre Fotos selbst. Sie hat es schwer, eine Anstellung als Gastfotografin zu finden. Nachdem sie in den ersten Jahren so unglaublich stark war, macht sie jetzt eine Zeit durch, in der sie bei Weitem nicht so stark ist. Gut, dass sie da auf Anton bauen kann, auch wenn ihr selbst das nicht zwingend immer bewusst ist.

    Anton hat eine unglaubliche Entwicklung durchgemacht. Er nimmt sich allen neuen Aufgaben an, stellt sich den Herausforderungen und bewältigt diese. Anton war ein Charakter, den ich in den ersten Bänden ein bisschen zu forsch und überselbstbewusst fand, aber inzwischen zeigt er, dass er so selbstbewusst sein darf.