-
[Rezension] Romantic Escapes (4): Das kleine Hotel auf Island – Julie Caplin
AnzeigeTitel: Das kleine Hotel auf Island
Reihe: Romantic Escapes; Band 4
Autorin: Julie Caplin
Verlag: rororo
Erscheinungsjahr: 2020
Einband: Taschenbuch, ebook
Seitenanzahl: 432Meine Wertung: 4 Federn
Klappentext:
Lucys Leben gleicht einer Sackgasse: kein Job, keine Wohnung und ein verlogener Ex. Deshalb ergreift sie ohne zu zögern die Chance, für eine befristete Stelle als Hotelmanagerin nach Island zu ziehen. Doch das idyllische Hygge-Hotel birgt unerwartete Probleme: Schafe im Whirlpool, technische Schwierigkeiten und vermeintliche Fabelwesen, die ihr Unwesen treiben. Und dann ist da auch noch Alex, der schottische Barmann mit den dunklen Augen, der Lucys Herz schneller schlagen lässt. Doch ist Alex, wer er zu sein vorgibt?
Rezension:
Julie war mir von Anfang an sympathisch und ich konnte mich gut mit ihr identifizieren. Sie hat einen Schicksalsschlag erlitten, der sie an der Ehrlichkeit ihrer Mitmenschen zweifeln lässt. Nach und nach öffnet sie sich den unglaublich sympathischen Isländerinnen der Lodge aber und schafft es, wieder Vertrauen in ihr Leben zu lassen. Sie packt ihr Leben mit Mut an und lässt sich meistens nicht unterkriegen. Dabei hat sie aber natürlich auch immer wieder schwache Momente, sonst wäre sie ja kein Mensch.
Alex war ebenso sympathisch, allerdings wusste man natürlich schnell, worauf die Geschichte um ihn hinaus laufen würde. Er hat ein Geheimnis, welches er Lucy nicht Preis geben kann und natürlich wird dieses im Laufe der Geschichte zu Verwicklungen führen. Alles in allem kann man ihm aber keine Vorwürfe machen. Er ist jederzeit zur Stelle, wenn er gebracuht wird und setzt sich für die Lodge ein.
-
[Alltagsworte] Samstagsplausch 23/2020
Gerne nehme ich auch heute wieder bei Andrea und ihrem Blog Karminrot am Kaffeetisch Platz zum
Samstagsplausch
Letzten Samstag ging es ja mit der Katzenvergesellschaftung so richtig los. Alles total easy, als würden die drei Katzen schon immer hier zusammen wohnen. Sowas habe ich ehrlich noch nicht erlebt, dass das so problemlos abgeht. Ab und an wird gefaucht, wenn man sich begegnet, aber eigentlich ist das auch eher, weil man mal was sagen will, habe ich das Gefühl. William und Lilly sind zusammen draußen unterwegs und Molly bewegt sich auch völlig normal durch die Wohnung. Ich bin echt glücklich damit, wie es ist.
Im Moment überlege ich noch, wie wir die Situation nachts gestalten. William schläft ja normalerweise oben in der Wohnung, weil für den die Nacht um 4 Uhr zuende ist und ich da absolut keine Lust drauf habe. Molly schläft mit unten im Schlafzimmer, die pennt einfach so lange, bis ich auch aufstehe. Ich denke, dass Lilly mit ins Schlafzimmer könnte, aber sie könnte auch mit William nach oben. Ich probiere wohl beides mal aus. Letzte Nacht haben wir alle unten geschlafen, was nicht besonders schlau war. Ich bin seit 4.30 Uhr auf, weil William ab 4 Uhr keine Ruhe mehr gab und jetzt schon wieder müde (wir haben jetzt 6 Uhr). Naja… dafür kann ich schonmal sagen, dass das Wetter vor der Haustür sehr nett aussieht. Die Sonne scheint schon und der Himmel ist fast wolkenlos. Und der Samstagsplausch kommt mal eine Stunde früher als normalerweise.
Lilly durfte dann ab letzten Samstag auch mit uns raus, da der Schnitt gut verheilt ist. Die hat das mega genossen. Ich war ja gespannt, ob sie wieder auf Wanderschaft geht und uns verlässt, aber sie war die ganze Zeit in unserer Nähe. Und auch jetzt hat man das Gefühl, dass sie das Haus immer im Blick hat. Sobald einer von uns raus geht, dann ist sie da. Nur das mit der Katzenklappe hat sie noch nicht so richtig begriffen. Raus klappt ab und an, aber wieder rein nicht. Da läuft sie dann ganz unglücklich davor auf und ab. Aber das wird schon werden.
-
5 Buchempfehlungen für lange Tage
Heute möchte ich die Gelegenheit nutzen, euch 5 Bücher bzw. Reihen vorzustellen, die ich euch wirklich ans Herz legen kann. Lustige Bücher, die man gerade zu dieser Zeit sehr gut lesen kann, um dem Alltag ein paar Stunden zu entfliehen. Ich habe euch Bücher herausgesucht, die ich geliebt habe und die meiner Ansicht nach bisher zu wenig Aufmerksamkeit bekommen haben. Ich hoffe, dass der eine oder andere Tipp für euch dabei ist.
Los geht es mit einer Trilogie, die ich wirklich wahnsinnig geliebt habe. Leider hat die Autorin, soweit ich weiß, bisher keine weiteren Bücher veröffentlicht.
Protagonisten dieser Reihe aus dem Planet girl Verlag sind Mia und Iason. Es geht in erster Linie darum, in einem fremden Land (hier sogar auf einem fremden Planten) eine neue Heimat zu finden. Es ist nicht immer einfach, sich in einer fremden Welt zu recht zu finden, wenn einem nicht nur Wohlwollen entgegenschlägt und man sich um seine Lieben sorgt. Ein aktuelles Thema wird hier in einem Fantasyroman verpackt und sehr gut aufgearebeitet. Es geht aber auch um Zusammenhalt und Freundschaft, und darum, für einander einzustehen. Auch die Liebe kommt nicht zu kurz. Alles in allem eine wunderschöne, lustige, as Herz gehende Trilogie.
Meine Rezensionen:
Sternenschimmer
Sternensturm
Sternenstaub
Ich werde ja nicht müde, euch immer und immer wieder „Eine Frau erlebt die Polarnacht“ ans Herz zu legen. Ich liebe dieses Buch, dass zeigt, was eine Frau zu leisten vermag und wie sie die Einsamkeit der arktischen Nächte in Sturm und mit Bären, die um die einsame Hütte schlichen, er- und überlebt hat. Christiane Ritter ringt mir mit ihrem Erfahrungsbericht über einen eisigen Winter auf Spitzbergen im Jahr 1933/1934 noch immer Respekt ab. Dass das Buch noch immer neu aufgelegt wird zeigt ja auch, dass es zeitlos ist.
Weiter geht es mit „Honigblütentage“ von Sofie Cramer. Ein Buch, an das ich keine großen Erwartungen hatte, aber das mich nachhaltig berührt hat.
Ich muss gestehen, dass ich nicht ganz genau sagen kann, ob das Buch jeden Leser so begeistern kann, wie mich. Vielleicht hat es mir in meiner derzeitigen Situation ein bisschen mehr gegeben, als wenn ich es normalerweise gelesen hätte. Aber, auch wenn ihr Honigblütentage nur als netten Sommerroman lesen wollt, so bin ich sicher, dass ihr euch wohl fühlen werdet.
„Der Sehnsucht wildes Herz“ von Emily Bold ist eine Mischung aus Cowboyabenteuer und Nackenbeißer, würde ich mal sagen, aber so unglaublich gut. Lasst euch vom Cover nicht täuschen, die Protagonistin, Sarah ist erstaunlich modern und selbstbewusst und es macht Spaß, sie zu begleiten.
„Geliebter Streuner“ ist eine Geschichte aus dem Gay Romance Bereich, die ich innerhalb eines Tages verschlungen hatte.
Eine Geschichte zum träumen und sich verlieben mit wunderbaren Protagonisten, die für meinen Geschmack nur ein paar zu viele Kraftausdrücke benutzen.
Ich bin gespannt, ob ich euch auf das eine oder andere Buch neugierig machen konnte. Vielleicht liegt eines davon ja sogar auf eurem SuB und ich konnte euch animieren, das Buch nun zu befreien.
Gebt mir doch einen kurzen Kommentar, ob euch der Beitrag gefallen hat. -
[Alltagsworte] Samstagsplausch 14/2020
Gerne nehme ich auch heute wieder bei Andrea und ihrem Blog Karminrot am Kaffeetisch Platz zum
Samstagsplausch
Letzten Samstag haben wir einen richtig schönen Tag verbracht. Die Sonne hatte schon richtig Kraft und in einer windgeschützten Ecke lud der Garten und zum ersten grillen in diesem Jahr ein. Es gab Gemüsepfanne und dazu Grillwurst. Zum Nachtisch Obst mit Vanillepudding. Nachmittags hat Torben ein bisschen im Garten gewerkelt und ich habe im Gartenstuhl gesessen, die Sonne genossen, gelesen und ein bisschen gebloggt.
Gerade in dieser Zeit bin ich so unendlich dankbar, dass wir einen großen Garten haben und draußen sein können. Ich wusste schon immer, dass ich niemals in der Stadt wohnen möchte, aber jetzt bin ich noch viel sicherer, dass das Land definitiv viele Vorteile bietet. Wenn wir nicht gerade einkaufen fahren, dann bekommen wir von Allem nicht viel mit und das ist definitiv gut so. Obwohl ich sagen muss, dass auch das einkaufen am Mittwoch okay war. Alles zu kriegen, was ich brauchte. Sogar Toilettenpapier gab es in Massen. Welch seltener Anblick. Die Leute waren auch alle ganz normal unterwegs. Einige mit Handschuhen, aber keiner mit Mundschutz.
Besuch hatten wir am vergangenen Wochenende auch. Ganz frech, zu Dritt, ohne die Abstandregeln einzuhalten… Unerhört… *lach*
Die Hühner gehören dem Nachbarn und irgendwie finden die Drei es bei uns auch sehr schön und kommen regelmäßig rüber. Dafür bekommen wir vom Nachbarn regelmäßig Eier geschenkt, weil wir so entspannt mit seinen Hühnern sind. Guter Tausch, denn die Hühner stören uns nicht und die Eier schmecken viel besser, als die aus dem Laden.
Samstagabend habe ich mich daran gemacht, endlich eine Handcreme selber zu machen. Die
Zutaten hatte ich schon länger im Haus, aber wie das so ist, man nimmt sich die Zeit einfach nicht. Meine Hände sind im Moment total trocken, da musste jetzt was passieren. Ich habe von einer Freundin ein Rezept bekommen und mir endlich die Zeit genommen es auch anzumischen. Aus Sheabutter, Mandelöl und Lavendelöl habe ich mir eine reichhaltige Creme gemischt. Da ich mit der Menge ein bisschen übertrieben hatte, konnte ich noch mehrere Menschen in meinem Umfeld damit versorgen. Meine Mutter hat sich auch sehr gefreut, dass sie was abbekommen hat, denn ihre Hände waren auch sehr kaputt. Bei uns beiden wirkt es inzwischen auf jeden Fall schon sehr gut. Die Hände sind wieder glatt und vor allem nicht mehr kaputt.
Was gibt es noch zu berichten? Nicht wirklich viel, denn es passiert ja nichts. Abends sitzen wir in der Sonne (so sie denn scheint) oder auf dem Sofa. Lesen, basteln, TV schauen, im Internet surfen. Wobei da die Möglichkeiten auch eingeschränkt sind. Jetzt merke ich deutlich, wie viel Zeit ich in den Sozialen Netzwerken verbracht habe. Fehlen tut es mir allerdings nicht besonders, nur für das Teilen meiner Beiträge ist es etwas blöd. Ach ja… Beiträge. Diese Woche sind zwei Rezensionen online gegangen. „Das Rätsel von Ainsley Castle“ von Holly-Jane Rahlens wird vom Verlag für Kidner ab 11 Jahren empfohlen. Nach Rücksprache mit der Autorin empfiehlt sie es allerdings eher ab 12 oder 13 Jahren, da würde ich mich anschließen. „Mensch zu sein“ von Markus Mirwald ist ein unglaublich schönes Buch mit Sinnsprüchen, gerade für diese Zeit gut zu gebrauchen.
Ansonsten habe ich Bücher aussortiert und es sollen noch mehr aussortiert werden. Einige Bücher habe ich schon über Ebay Kleinanzeigen verschenkt. Man bekommt ja einfach nichts dafür und letzten Endes ist mir nur wichtig, dass sie aus dem Haus raus kommen. Diese Massen an Büchern fangen an, mich zu erdrücken. Das muss weniger werden. Falls noch jemand Wunschlisten hat und nicht pingelig damit ist, wenn ein Buch ein bisschen gelesen aussieht, dann postet sie mir hier gerne drunter. Vielleicht kann ich ja noch jemandem eine Freude machen.
Der Carlsen Verlag hat bei Instagram eine Challenge mit dem Thema #PositiveAprilBooks20 ins Leben gerufen. Ich habe mir vorgenommen, jeden Tag mitzumachen. Klappt vielleicht nicht ganz, weil ich zu dem einen oder anderen Motto noch nicht so richtig eine Idee habe. Aber die überwiegende Zeit werde ich teilnehmen. Wer bei Instagram ist: Schaut unter dem Hashtag mal vorbei, gibt auch etwas zu gewinnen.
So, nun ist ja auch schon wieder Wochenende. Torben und ich werden es ganz gemütlich verbringen. Was anderes bleibt einem im Moment ja auch kaum übrig. Wenn morgen das Wetter so gut ist, wie angekündigt (18 Grad und Sonne), dann werden wir den Teich sauber machen. Der muss dringend von Blättern und Schlamm befreit werden.
Genießt alle das Wochenende!
-
[Rezension] Das Rätsel von Ainsley Castle – Holly-Jane Rahlens
AnzeigeTitel: Das Rätsel von Ainsley Castle
Reihe: Einzelband
Autorin: Holly-Jane Rahlens
Verlag: rororo Rotfuchs (Rowohlt Verlag)
Erscheinungsjahr: 2020
Einband: Hardcover, ebook
Seitenanzahl: 320
Meine Wertung: 4 Federn
Klappentext:
Lizzy wohnt seit Neuestem mit ihrem Vater und dessen neuer Frau an der schottischen Küste im Hotel Ainsley Castle. Die neue Situation behagt Lizzy ganz und gar nicht, denn ihre Stiefmutter ist ein echter Drachen. Außerdem hat Lizzy immer öfter das Gefühl, als hätte sie Erinnerungslücken oder seltsame Schwindelanfälle. Dann erhält sie auf einmal unheimliche E-Mails: Jemand scheint ganz genau zu wissen, wie es Lizzy geht, was sie tut und – was sie denkt! Wer ist diese Person? Als dann noch plötzlich ein Mädchen namens Betty auftaucht, die Lizzy bis aufs Haar gleicht, ist klar, dass irgendetwas ganz und gar nicht normal ist. Gemeinsam mit ihrem neuen Freund Mack versuchen die Mädchen, hinter das Rätsel von Ainsley Castle zu kommen.
Rezension:
Mit „Das Rätsel von Ainsley Castle“ legt Holly-Jane Rahlens erneut ein Buch für ältere Kinder vor. Das Buch wird ab 11 Jahren empfohlen und ich denke, dass dies passend ist. Empfehlen kann ich das Buch aber auch für Jugendliche, denn die Story muss man schon durchschauen, um sie zu verstehen, was für jüngere Kinder nicht ganz einfach sein dürfte.
Hauptfiguren sind Elizabeth (Lizzy) und Mack, wobei die Geschichte in der Ich-Perspektive von Lizzy erzählt wird. Lizzy lernt Mack kennen, als sie sich hilfesuchend an ihn wendet, da sie unheimliche eMails bekommt, die sie sich nicht erklären kann. Schnell stellen die beiden Kinder fest, dass sie sich sympathisch sind und beginnen gemeinsam das Rätsel zu lösen. Zum Rätsel kann ich euch hier nicht mehr erzählen, ohne zu spoilern, aber ich fand die Idee wirklich sehr gut. Lernt E. L. Northlander kennen und bildet euch selbst ein Urteil.
-
Jahresrückblick 2019
Bild von Pexels auf Pixabay Wieder ist ein volles Jahr vergangen und es ist Zeit, auf das Jahr 2019 zurück zu blicken. Gefühlt ist das Jahr total gerast. Ist wohl so, wenn an älter wird, oder?
Was hat mir das Jahr persönlich gebracht? Das wohl unbestritten wichtigste Ereignis in diesem Jahr fand erst sehr spät im Jahr statt. 2019 hat mir ganz unerwartet eine neue Liebe an die Seite gestellt. Ich bin unglaublich glücklich gerade und hoffe, dass das noch lange so bleiben wird. Gerechnet hatte ich damit ja nicht mehr und mich eigentlich auch allein sehr gut eingerichtet. Aber ich muss doch gestehen, dass es zu Zweit unglaublich schön ist. Torben ist ein unglaublich toller Mensch und ich bin sehr dankbar, dass er an meiner Seite ist.
Im Dezember hat mein heißgeliebtes Autochen nach 10 Jahren und 180.000 km seinen Geist aufgegeben. Sehr unerwartet. Getriebeschaden. Eigentlich war ein neues Auto noch nicht geplant, aber letzten Endes nützte es ja nun nichts. Ich brauche hier auf dem platten Land definitiv ein Auto, um zur Arbeit zu kommen, und auch sonst möchte ich auf diese Freiheit nicht verzichten. Mit meinem neuen Golf VII bin ich super zufrieden. Der hat natürlich deutlich mehr Ausstattung, als der alte Wagen, wir sind immerhin 10 Jahre weiter. Auch da hatte ich wirklich Glück, dass sich alles so schnell zum Guten gedreht hat.