• Rezensionen,  4 Sterne,  Gehört 2017

    [Rezension] Wintersonnenglanz – Gabriella Engelmann

    Rezension, Gabriela Engelmann, Audio Media Verlag, Hörbuch,

    Anzeige

    Titel: Wintersonnenglanz
    Autorin:
    Gabriela Engelmann
    Sprecherin: Madeleine Stolze
    Verlag: Audio Media
    Erscheinungsjahr: 2016
    Art: ungekürzte Lesung
    5 CDs; 316 Minuten

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Larissa liebt die kalte Jahreszeit. Bei stimmungsvollen Dekorationen aus Mistelzweigen oder Hagebutten, warmem Tee und behaglichem Kerzenlicht fühlt sie sich geborgen. Doch in diesem Jahr kann sich die besondere Magie nicht entfalten, denn die Ereignisse überschlagen sich: Larissas Buch-Café gerät in eine finanzielle Schieflage, ihre Großtante Bea verhält sich sonderbar, und dann kommt es im „Büchernest“ auch noch zu einem schweren Wasserschaden. Kurz vor Heilig Abend muss Larissa schließen – eine Katastrophe! Wie gut, dass Larissas beste Freundin zurück in Keitum ist und dass alle mithelfen, ihr Leben wieder in Ordnung zu bringen.

    Rezension:

    Dieses Jahr startet für mich wirklich gut. Mit tollen Büchern und jetzt einem tollen Hörbuch aus dem Audio Media Verlag. Ich muss gestehen, dass ich natürlich den Namen Gabriela Engelmann schon gehört habe, aber noch nie etwas von dieser Autorin gehört oder gelesen habe. Großer Fehler! Mit Wintersonnenglanz legt Gabriela Engelmann eine wunderschöne Geschichte vor, in der es in erster Linie um den Zusammenhalt von Familie und Freunden geht, auch wenn die Zeiten mal schwierig werden.

    Die Sprecherin, Madeleine Stolze, die ich bisher auch  nicht kannte, liest die Geschichte mit sehr viel Gefühl, toller Betonung und haucht den Figuren so Leben ein.

    Larissa ist die Hauptperson der Geschichte und Mitinhaberin das Buchladens „Büchernest“. Wer muss da noch an Lena und ihren tollen Blog denken? Ich muss gestehen, dass ich das jedes mal musste, wenn der Name Büchernest fiel. Sowohl Larissa, als auch ihre Großtante Bea, die Freundin Nele und die anderen Figuren sind sehr gut beschrieben. Ich habe sie alle förmlich vor mir gesehen. Auch insgesamt schafft Gabriele Engelmann es, mir durch ihren Schreibstil die Insel und die Figuren gut vor Augen zu führen. Sie schreibt einem die Figuren ans Herz und vor allem mit Bea habe ich sehr gelitten.

    Ich muss gestehen, dass mich der Name der Tochter etwas irritiert hat. Im Hörbuch hörte es sich an, wie Leona-Marie und der Vater heißt ja Leon. Von daher dachte ich: Wer nennt seine Tochter denn nach dem Vater? Aber, ich habe inzwischen gesehen, dass es im Buch wohl Liuna-Marie geschrieben wird.

    Die Geschichte an sich ist schön geschrieben. Es geht, wie gesagt, vor allem um den Zusammenhalt der Inselbewohner. Gabriela Engelmann versteht es sehr gut, sowohl die winter-/ weihnachtliche Stimmung, als auch das typisch friesische heraufzubeschwören. Die Figuren wirken wirklich sehr norddeutsch (ich kann das beurteilen) und es wirkt nicht aufgesetzt, wie sie reden und handeln.

    Auch habe ich inzwischen gelesen, dass es sich um den 3. Band einer Reihe handelt. Dieser Band ist aber auch als Einzelband wunderbar zu verstehen. Das hat dem Hörspaß also keinen Abbruch getan.

    Alles in allem lief es mir dann am Ende etwas zu glatt für Larissa und ihr Büchernest, so dass ich „nur“ 4 Federn vergebe. Für meinen Geschmack war das einfach zu viel Zufall, um noch halbwegs glaubwürdig zu sein und so wirkte das Ende sehr konstruiert, vielleicht um die Geschichte zu einem Happy End zu führen. Aber, bei Wintersonnenglanz handelt es sich definitiv um eine Geschichte, die Lust auf mehr macht und ich freue mich, dass es noch weitere Bücher mit genau diesen Figuren gibt.

    Eine Hörempfehlung von mir, auch wegen der Sprecherin, die von der Stimme und Betonung her gut zu einer solchen emotionalen Geschichte passt.

    Hier findet ihr noch weitere Rezensionen zu Buch und Hörbuch:
    Irve liest
    Ullas Bücherseite
    BuchZeiten

    Bei Claudias Buchregal findet ihr die Story hinter dem Buch. Auch sehr lesenswert. Hüpft doch mal rüber.

  • Rezensionen,  4 Sterne,  Gelesen 2017

    [Rezension] Weihnachtsglitzern – Mary Kay Andrews

    Rezension, Mary Kay Andrews, Fischer Verlage

    Anzeige

    Titel: Weihnachtsglitzern
    Reihe:
    Band 3 der Southern-Reihe (Band 1 und 2 scheint es nur auf Englisch zu geben)
    Autorin:
    Mary Kay Andrews
    Verlag: Fischer Verlage
    Erscheinungsjahr: 2013
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 240

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Eloise Foley liebt Weihnachten. Für sie ist es eine Zeit der Wunder und Träume, die schönsten Tage des Jahres. Sie freut sich auf gemütliche Abende im Kreise der Familie und mit ihrem Freund Daniel. Der sieht Weihnachten allerdings in einem ganz andern Licht, denn Daniel besitzt ein Restaurant und hat im Dezember kaum Zeit für Eloise. Nun bleibt ihr umso mehr Zeit bleibt, sich um ihr kleines Antiquitätengeschäft zu kümmern.

    Ganz besonders freut sich Eloise auf den alljährlichen Wettbewerb um die schönste Weihnachtsdekoration in den Läden von Savannah, und sie dekoriert liebevoll ihr Antiquitätengeschäft. In einer alten Kiste findet sie eine blaue, glitzernde Brosche in Form eines Weihnachtsbaums. Davon inspiriert erschafft sie die Weihnachtswunderwelt »Blue Christmas«, passend zum berühmten Elvis-Presley-Song. Doch an einem chaotischen Verkaufstag verschwindet die Brosche – und eine geheimnisvolle Fremde hinterlässt Eloise Geschenke an den seltsamsten Orten. Purer Zufall oder wahre Weihnachtsmagie?

    Rezension:

    Diesen Roman habe ich von Levenya von Levenyas Bücherzeit (leider gibt es den Blog nicht mehr) im Rahmen des Blogger-Weihnachtswichtelns bekomme und natürlich musste das Buch noch gelesen werden.

    Die Geschichte ist wunderbar weihnachtlich. Eloise, aus deren Perspektive die Geschichte erzählt wird, ist ein richtiger Weihnachtsfan. Und Mary Kay Andrews schafft es, durch ihren bildhaften Schreibstil diese Weihnachtsatmosphäre auch zum Leser zu transportieren. Mich hatte sie zumindest sehr schnell eingefangen.

    Ein bisschen Schade fand ich, dass die Geschichte sehr schnell sehr vorhersehbar war. Wer die Unbekannte, die Eloise Annie tauft ist, konnte man sich sehr schnell denken. Dadurch ging die Spannung ein bisschen verloren. Außerdem war die Liebesgeschichte zwischen Eloise und Daniel sehr unterkühlt. Klar hat die Autorin versucht, dem Leser nahe zu bringen, warum Daniel jetzt, in der Weihnachtszeit, gerade so gereizt ist, aber trotzdem. Ein bisschen mehr Bauchkribbeln, ein bisschen mehr Liebe hätte zwischen den beiden schon prickeln dürfen. Gerade die Weihnachtszeit, als die Zeit der Liebe, ist da doch perfekt. So kam der Schluss dann ein bisschen wenig nachvollziehbar und überraschend daher.

    Eloise ist ein ganz großartiger Mensch. Sie ist mir über die Geschichte wirklich ans Herz gewachsen. Sie setzt sich für andere ein, geht aber auch ihren eigenen Weg und ist einfach ein immer gut gelaunter Wirbelwind.

    Alle Charaktere neben Eloise erfahren leider nicht sehr viel Tiefgang. Sie sind nett (BeBe) oder ständig gestresst (Daniel), oder auch einfach ätzend (Sondra und ihr Anhang), aber man erfährt nicht sehr viel über sie. Sie sind mehr oder weniger Statisten in dieser Geschichte.

    Von mir gibt es 4 Federn für einen Weihnachtsroman, der sich sehr gut lesen lässt und mit einer zauberhaften Weihnachtskulisse aufwartet, dem aber ein bisschen was fürs Herz und ein bisschen Tiefgang nicht geschadet hätte.

    Weitere Rezensionen findet ihr bei:
    Meine Welt der Bücher
    Meine kleine Welt

  • 4 Sterne,  Gelesen 2016,  Rezensionen

    [Rezension] Carhill Sisters: Mary & Jamie – Kathrin Lichters

    Rezension, feelings emotional books, Kathrin Lichters

    Anzeige

    Titel: Mary & Jamie
    Reihe: Carhill Sisters; Band 3
    Autorin: Kathrin Lichters
    Verlag: feelings emotional books
    Erscheinungsjahr: 2018
    Einband: ebook
    Seitenanzahl: 270

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Vier Schwestern auf der Suche nach dem ganz großen Glück … Nach dem aufregenden Sexabenteuer mit einem Unbekannten während eines Maskenballs, muss Mary Carhill sich nicht nur erneut mit ihrem langweiligen Leben auseinandersetzen, sondern noch erkennen, dass sie schwanger ist. Gerade jetzt lernt sie Lukes attraktiven und diesmal heterosexuellen Kollegen David kennen, der ihr Mr. Right zu sein scheint. Doch was ist mit Jamie, der geheimnisvolle Neue in Jarbor Hydes, der ihr trotz eigener Probleme nicht von der Seite weicht? Er sorgt nicht nur für Spannung und reichliches Training ihrer Lachmuskeln, sondern auch für Schmetterlinge in ihrem Bauch.

    Rezension:

    Viel zu schnell hatte ich auch den 3. Band um die Carhill Schwestern und ihren Bruder Luke verschlungen. Band 3 befasst sich vor allem mit Mary, der Zwillingsschwester von Lucy aus Band 2.

    Mary ist, für mich, genauso unnahbar, wie Lucy. Ich werde mit den Zwillingsschwestern einfach nicht richtig warm. Sie wirken auf mich sehr unnahbar, machen alles am liebsten mit sich selbst aus. Ihre Geschichte berührte mich aber trotzdem sehr.

    Jamie ist ein recht typischer Vertreter dieses Genres. Er hat viel durchgemacht, will ich eigentlich nicht wieder in eine Frau verlieben, tut es aber trotzdem. Jamie hat mir gut gefallen, denn er ist kein Bad Boy, sondern hat das Herz, bei allen Fehlern, die er macht, auf dem rechten Fleck. Er bemüht sich, das Richtige zu tun. Er kümmert sich um Mary und auch wenn er Fehler macht, so reflektiert er sein Verhalten und ihm ist bvewusst, dass er nicht richtigt handelt.

  • 4 Sterne,  Gelesen 2016,  Rezensionen

    [Rezension] The Cage (1): Entführt – Megan Shepherd

    Rezension, Heyne Verlag, Megan Shepherd

    Anzeige

    Titel: Entführt
    Reihe: The Cage; Band 1
    Autorin: Megan Shepherd
    Verlag: Heyne
    Erscheinungsjahr: 2016
    Einband: ebook
    Seitenanzahl: 464

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Die 16-jährige Cora erwacht mitten in einer Wüste. Sie wurde offensichtlich entführt! Aber von wem? Und wo um Himmels willen ist sie gelandet? Denn an die Wüste grenzen eine arktische Tundra und das Meer, dahinter liegt eine filmkulissenartige Stadt. Fünf weitere Jugendliche irren durch die merkwürdige und, wie sich bald zeigt, sehr gefährliche Szenerie. Und dann tritt Cassian auf: ein unglaublich schöner junger Mann, der sich als ihr Wächter vorstellt. Ihr Wächter in einem Zoo, Millionen Kilometer von zu Hause entfernt. Eine Flucht scheint unmöglich zu sein. Bis sich zwischen Cora und Cassian eine verbotene Anziehung entwickelt. Doch kann Cora ihm genug vertrauen, um zu fliehen?

    Rezension:

    Die Geschichte nimmt von Anfang an sehr viel Fahrt auf. Sechs Jugendliche werden mitten aus dem Leben gerissen und schon auf den ersten paar Seiten auch die erste Tote. Da kann man eigentlich gar nicht anders, als mitfiebern.

    Gefallen hat mir am meisten, dass die Geschichte nicht einfach nur als Dystopie, oder Science-Fiction-Roman daher kommt, sondern den Leser auch zum Nachdenken bringt. Die Kindred fühlen sich den Menschen intellektuell überlegen, sie sperren Menschen in Käfige ein, lassen sie Aufgaben lösen, um zu sehen, wie intelligent sie sind und sie ergötzen sich an den Kunststücken, die die Menschen für sie aufführen. Sie schneiden ihnen Gliedmaßen ab und machen Experimente mit ihnen, um zu sehen, ob die Menschen sich entwickeln können. Dämmert da was? Genau! Nichts anderes machen wir mit den Tieren. Wir sperren fühlende Wesen in Zoos ein, wir beuten sie aus, wir experimentieren mit ihnen. Nicht wirklich etwas anderes, als Megan Shepherd hier mit den Jugendlichen macht. Dennoch ist das entsetzen, die Empörung, die der Leser fühlt, die ich gefühlt habe, ungleich höher. Ich habe mich ehrlich gesagt für mich selbst geschämt, denn es ist nichts anderes, was wir heute mit den Tieren machen.

    Es gibt drei Regeln, die die Jugendlichen einzuhalten haben. Sie müssen Rätsel lösen, um die geistige und körperliche Verfassung zu stärken. Sie müssen auf ihre Gesundheit achten, indem sie Nahrung zu sich nehmen und ausreichend schlafen und zu guter Letzt sollen sie sich innerhalb von 21 Tagen fortpflanzen. Dazu werden sie in 3 Pärchen eingeteilt. Schöner Gedanke…

  • Rezensionen,  4 Sterne,  Gehört 2016

    [Rezension] Wir beide in Schwarz-Weiß – Kira Gembri

    Rezension, Kira Gembri, Audio Media Verlag, Cover

    Anzeige

    Titel: Wir beide in schwarz-weiß
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Kira Gembri
    Sprecher: Laura Maire und Tim Schwarzmaier
    Verlag:Audio Media Verlag
    Buchausgabe: Arena
    Erscheinungsjahr: 2016
    Format: 4 CDs
    Länge: 271 Minuten

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Als Alex auf die quirlige Kunststudentin Kris trifft, glaubt er, seine Seelenverwandte gefunden zu haben, denn auch Kris liebt die Herausforderung und den Nervenkitzel. Besonders die Performancekunst hat es ihr angetan. Mit Kunst hat Alex zwar überhaupt nichts am Hut, aber für Kris würde er so ziemlich alles riskieren – selbst wenn er sich damit in große Gefahr bringt.

    Rezension:

    Dieses Hörbuch ist wahrlich keine leichte Kost, aber es hebt sich dadurch auch erfrischend von anderen New Adult Romanen ab.

    Die Sprecher, Laura Marie und Tim Schwarzmaier machen ihre Sache super. Laura Marie mag ich ja sowieso total gerne, da sie den Figuren immer ihre ganz eigene Note verleiht. So auch bei Kris, der sie mit ihrer Art zu sprechen eine Seele schenkt. Tim Schwarmaier kannte ich bislang nicht, aber auch ihn fand ich sehr gut. Eine angenehme Stimme, eine schöne Art zu erzählen. Auch Alex konnte ich mir so gut vorstellen.

    Die Geschichte wird abwechselnd aus der Sicht von Kris und aus der Sicht von Alex erzählt, so dass wir beiden Protagonisten sehr nahe kommen. Dabei hatte ich das Gefühl, dass Kris uns ein bisschen näher an sich heran lässt und Alex etwas distanzierter ist. Ich hatte aber auch bei ihm nicht das Gefühl, dass er den Leser so sehr auf Distanz hält, dass man sich ausgeschlossen oder vor den Kopf gestoßen fühlt. Es war okay und passte zu ihm. Insgesamt war die Geschichte spannend und flüssig zu lesen, aber es hat das gewisse Etwas gefehlt. Ich finde es sehr mutig, dass Kira Gembri das Thema „psychische Krankheiten“ aufgegriffen hat. Überwiegend hat sie diese auch sehr gut dargestellt, aber an manchen Stellen fehlte mir ein bisschen mehr tiefgründige Auseinandersetzung mit dem Thema. Ich denke, dass es einfach schwierig ist, den Spagat zwischen leichtem Jugendroman und dem Auseinandersetzen mit zwei psychisch angeschlagenen Menschen zu finden. Überwiegend ist ihr das sehr gut gelungen.

  • Rezensionen,  4 Sterne,  Gelesen 2016

    [Rezension] Begin Again – Mona Kasten

    Anzeige

    Titel: Begin Again
    Reihe: Again-Reihe; Band 1
    Autorin: Mona Kasten
    Verlag: LYX
    Erscheinungsjahr: 2016
    Einband: Taschenbuch
    Seitenanzahl: 484

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Er stellt die Regeln auf – sie bricht jede einzelne davon.

    Noch einmal ganz von vorne beginnen – das ist Allie Harpers sehnlichster Wunsch, als sie für ihr Studium nach Woodshill zieht. Dass sie ausgerechnet in einer WG mit einem überheblichen Bad Boy landet, passt ihr daher gar nicht in den Plan. Kaden White ist zwar unfassbar attraktiv – mit seinen Tattoos und seiner unverschämten Art aber so ziemlich der Letzte, mit dem Allie sich eine Wohnung teilen möchte. Zumal er als allererstes eine Liste von Regeln aufstellt. Die wichtigste: Wir fangen niemals etwas miteinander an! Doch Allie merkt schnell, dass sich hinter Kadens Fassade viel mehr verbirgt als zunächst angenommen. Und je besser sie ihn kennenlernt, desto unmöglicher wird es ihr, das heftige Prickeln zwischen ihnen zu ignorieren …

    Rezension:

    Puh… mir fällt diese Rezension irgendwie schwer. Mir hat das Buch wirklich gut gefallen. Eine spannende Geschichte, interessante Protagonisten und ein flüssiger Schreibstil. Alles in allem hat mich das Buch also wirklich in seinen Bann gezogen und total überzeugt. Genau mein Lesegeschmack. Bislang… Denn: Ich muss aber auch gestehen, dass mir diese Bad Boy Geschichten anfangen auf die Nerven zu gehen. Wieso bloß lassen Frauen, eher junge Mädchen, sich so behandeln, wie es die Männer, Jungs, in diesen Geschichten tun. Ich habe mich, gerade bei diesem Buch, immer gefragt: ist das wirklich die Realität? Erleben Frauen so etwas und machen das mit? Ich fürchte ja…

    Ich muss also unterscheiden. Die Geschichte ist super, für eine Bad Boy trifft süßes Mädchen Geschichte. In diesem Buch haben beide Protagonisten ihr Päckchen zu tragen. Sie gehen aber sehr gut damit um. Sie agieren glaubwürdig.