• 4 Sterne,  Gelesen 2016,  Rezensionen

    [Rezension] Gated (2): Sie sind überall – Amy Christine Parker

    Rezension, Dilogie, dtv Verlag, Amy Christine Parker,

    Anzeige

    Titel: Sie sind überall
    Reihe: Gated; Band 2
    Autorin: Amy Christine Parker
    Verlag: dtv
    Erscheinungsjahr: 2015
    Einband: ebook
    Seitenanzahl: 272

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Die Gemeinschaft von Mandrodage Meadows ist offiziell aufgelöst, die ehemaligen Mitglieder leben in Freiheit, und Pioneer, ihr brandgefährlicher Führer, wartet hinter Gittern auf seinen Prozess. Lyla glaubt, das Böse sei besiegt – doch während sie versucht, sich in Codys Familie einzuleben und einen normalen Teenageralltag zu führen, lenkt Pioneer aus dem Gefängnis heraus unbemerkt weiter die Geschicke der Gemeinschaft. Er und seine Jünger haben nur ein Ziel: Sie wollen Lyla wieder zu einer der ihren machen; koste es, was es wolle …

    Rezension:

    Eigentlich wollte ich den 2. Band dieser Dilogie gar nicht lesen, da Band 1 einen guten Abschluss gefunden hatte. Oft ist es dann ja so, dass Band 2 dahinter abfällt und man enttäuscht ist. Dann las ich die Rezension bei Lesezauber und musste Band 2 lesen, weil sie so begeistert war. Ich bin so froh, dass ich es getan habe!

    Band 2 hat mir fast noch besser gefallen als der erste Teil. Die Geschichte knüpft mit wenigen Wochen Verschiebung an den ersten Band an. Lyla ist inzwischen bei Cody und seinen Eltern eingezogen, aber natürlich lässt die Sekte sie nicht in Ruhe. An Lyla wird sehr schön der Zwiespalt gezeigt, in dem sich eine Abtrünnige befindet. Einerseits weiß Lyla, dass sie nicht mehr in der Gemeinschaft leben möchte, andererseits sitzt alles, was sie über Jahre eingetrichtert bekommen hat, so tief, dass sie immer wieder wankt. Sehr schön ist beschrieben, wie es vor allem die anderen Jugendlichen der Gemeinschaft schaffen, ihr wieder und wieder Denkanstöße zu geben, die sie fast zur Sekte zurückkehren lassen.

  • 4 Sterne,  Gehört 2016,  Rezensionen

    [Rezension] Die Alsterdetektive (1): Giftige Lieferung – Katrin Wiegand und Kai Schwind

    Rezension, Alsterdetektive, Hamburgische Bürgerschaft

    Anzeige

    Titel: Giftige Lieferung
    Reihe: Die Alsterdetektive; Band 1
    Autoren: Katrin Wiegand und Kai Schwind
    Sprecher: Jochen Schröder, Shirin Westerfelder, Jodie Blank, Sebastian Kluckert, Daniel Claus, Tanja Fornaro, Oliver Rohrbeck, Andreas Fröhlich, Jens Wawrczeck
    Herausgeber: Hamburgische Bürgerschaft
    Erscheinungsjahr: 2009
    Format: 1 CD
    Länge: 75 Minuten

    Meine Wertung: Federn

    Klappentext:

    »Hast Du ein Problem?« »Ich nicht… aber ihr vielleicht. Ich hab’ hier so ein lustiges kleines Filmchen auf meinem Handy… wollt ihr es sehen?« »Hast du dich beim Nasebohren gefilmt? Danke, kein Bedarf.«

    Was ist auf Thorstens Film zu sehen? Lukas und seine Freunde müssen sich schnell etwas einfallen lassen. Denn das Restaurant von Johannas Eltern hat riesigen Ärger, seit Gästen speiübel geworden ist. Die Spur führt ins Hamburger Rathaus. Doch was haben Abgeordnete der Hamburgischen Bürgerschaft mit vergifteten Lebensmitteln zu tun? Von der Zentrale auf Opa Josts Hausboot aus starten die Alster-Detektive mit ihren Ermittlungen – denn irgendwas ist faul…

    Rezension:

    „Giftige Lieferung“ ist der erste Fall der Alster-Detektive. Neben einem spannenden Fall wird quasi spielerisch Wissen über die Arbeit und die Funktionsweise der Hamburgischen Bürgerschaft vermittelt.

    Die Sprecher machen ihre Sache alle großartig. Es macht sehr viel Spaß ihnen zuzuhören. Sie leben die Figuren förmlich. Am besten gefallen hat mir von den Erwachsenen Opa Jost, der gleichzeitig auch der allwissende Erzähler der Geschichte ist. Ein bisschen komisch ist es für mich immer, wenn „Die drei ???“ plötzlich Erwachsene sprechen. Sie sind natürlich Erwachsen, aber irgendwie hat man doch immer ein bisschen Justus, Peter und Bob vor Augen. Dies verging aber schnell und ich habe allen Dreien ihre Rollen abgekauft. Besonders hat mir hier die Figur des Jörg Strasser gefallen.
    Die Alster-Detektive habe mir alle sehr gut gefallen. Hier könnte ich keinen besonders hervorheben.

  • Rezensionen,  4 Sterne,  Gehört 2015

    [Rezension] Malala, meine Geschichte – Malala Yousafzai

    Rezension, Goya Libre

    Anzeige

    Titel: Malala – Meine Geschichte
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Malala Yousafzai mit Patricia McCormick
    Verlag: Goya Libre
    Erscheinungsjahr: 2015
    Art: 1 mp3-CD
    Dauer: 5 Stunden, 37 Minuten

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Die damals fünfzehnjährige Malala wollte einfach nur zur Schule gehen – doch für die Taliban haben Mädchen kein Recht auf Bildung. Am 9. Oktober 2012 schossen ihr Terroristen in den Kopf, als sie auf dem Weg von der Schule nach Hause war. Malala hat den Anschlag schwer verletzt überlebt, doch aufgegeben hat sie nicht. Sie setzt ihren Kampf für Bildung unermüdlich fort und ist damit zum Vorbild vieler Jugendlicher auf der ganzen Welt geworden.

    Rezension:

    Ich fange auch hier mit der Sprecherin an, da sie in meinen Augen eine Topbesetzung für dieses Hörbuch war. Die Stimme ist relativ jugendlich, so dass man ihr das Kind Malala ebenso abnimmt, wie die jugendliche Malala. Leonie Landa hat das Hörbuch mit sehr viel Einfühlungsvermögen, guter Betonung und viel Emotion gesprochen.

    Malalas Geschichte ist unglaublich. Sie ist einerseits spannend erzählt, andererseits macht man sich natürlich zu jeder Minute klar, dass man hier keinen Abenteuerroman hört, sondern dass das Mädchen diese Dinge tatsächlich erlebt hat. Es ist für jemanden, der in der westlichen Welt gut behütet aufgewachsen ist nur schwer vorstellbar, wie es ist, wenn täglich Menschen auf offener Straße erschossen werden und sogar Bomben auf die Stadt fallen, in der man lebt.

    Ich habe durch dieses Hörbuch viel über die Lebensweise der Menschen in Pakistan gelernt und ich muss gestehen, dass ich auch meine doch eher mangelhaften Kenntnisse im politischen Weltgeschehen erweitern konnte. Bis zu diesem Hörbuch habe ich die Taliban immer nur mit Afganisthan in Verbindung gebracht. Die Lebensweise der Menschen dort ist so völlig anders als die unsere. Natürlich hat man von Vielem eine Ahnung, dass sich Frauen verschleiern müssen und dass die Männer das Sagen haben. Malala führt dem Leser dies alles aber mit ihrer Geschichte noch einmal sehr eindringlich vor Augen.

  • Rezensionen,  4 Sterne,  Gelesen 2014

    [Rezension] Nightmares: Die Schrecken der Nacht – Jason Segel

    Jason Segel, Rezension, Dressler Verlag

    Anzeige

    Titel: Die Schrecken der Nacht
    Reihe: Nightmares; Band 1
    Autor: Jason Segel
    Verlag: Dressler
    Erscheinungsjahr: 2014
    Einband: Hardcover/ ebook
    Seitenanzahl: 384

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Schlafe, Charlie, schlaf ruhig ein, im Traum wird es noch schlimmer sein …

    Kalter Kaffee, Unmengen Wasser, Klebeband zum Augenaufhalten: Der zwölfjährige Charlie versucht alles, um bloß nicht einzuschlafen. Seit er in der Villa seiner neuen Stiefmutter lebt, wird er Nacht für Nacht von absolut gruseligen Albträumen heimgesucht. Aber warum wirken die Monster und Ungeheuer soviel echter als andere Träume? Charlie muss sich etwas einfallen lassen, wenn er jemals wieder ruhig schlafen will.

    Hier könnt ihr Charlies „Schlaf bloß nicht“-Lied anhören:

    Rezension:

    Ich bin etwas hin- und hergerissen. Ich selbst fand das Buch richtig gut und habe mich gegruselt, mit Charlie gelitten und mit ihm mitgefiebert. Ganz sicher, was ich von der Altersempfehlung ab 10 Jahren halten soll, bin ich mir allerdings nicht. Die 11-jährige Tochter meiner Kollegin würde das Buch zu gruselig finden, da bin ich mir sicher. Aber ich kenne keine anderen Kinder in diesem Alter, von daher kann ich das nicht richtig beurteilen.

    Ich mag dieses Thema. Ein Kind wird in seine und die Albträume anderer Kinder geworfen und muss sich damit auseinandersetzen. Ich fand die Idee, dass man seine Albträume beeinflussen kann wunderbar. Es zeigt, wie viel Potenzial in uns steckt. Außerdem fand ich die Verknüpfung von Charlies Problemen, mit dem Tod seiner Mutter fertig zu werden und den Ängsten der Nachtmare vor dem, was passiert, wenn sie nicht mehr arbeiten können und „in Rente gehen“ sehr beeindruckend. Hier werden zwei wichtige Themen des Buches wunderbar verknüpft.

  • 4 Sterne,  Gelesen 2014,  Rezensionen

    [Rezension] Vollendet (3): Die Rache – Neal Shusterman

    Fischer Sauerländer, Neal Shusterman, Rezension, Cover

    Anzeige

    Titel: Die Rache
    Reihe: Vollendet; Band 3
    Autor: Neal Shusterman
    Verlag: Fischer Sauerländer
    Erscheinungsjahr: 2014
    Einband: Paperback, ebook
    Seitenanzahl: 528

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Nach der Zerstörung ihres letzten Zufluchtsorts leben Wandler gefährlicher denn je. Risa muss sich allein durchschlagen. Cam verrät die Organisation, die ihn erschaffen hat. Connor und Lev sind auf der Suche nach einer Frau, die offiziell gar nicht existiert.
    Wenn sie alle wieder aufeinandertreffen, wird nichts mehr so sein wie zuvor …

    Rezension:

    Alles in allem fand ich diesen Band etwas schwächer als seine beiden Vorgänger. Insgesamt war dieser Band deutlich ruhiger  und für meinen Geschmack damit fast zu ruhig. Über weite Strecken plätschert die Geschichte vor sich hin, ohne dass wirklich etwas Nennenswertes passiert. Wir lernen fast keine neuen Figuren kennen, sondern begleiten alte Bekannte weiter auf ihrem Weg. Leider ist dieser Weg nicht besonders abwechslungsreich. Man lässt sich gefangen nehmen und man rettet sich oder wird gerettet…

    Sehr gut gefallen hat mir, dass Neal Shusterman uns in diesem Band endlich Hintergründe erklärt und Einblick in die Zeit vor dem Heartlandkrieg bzw. zur Zeit der Entwicklung der Möglichkeit zur Umwandlung gewährt. Wir lernen Sonia und ihren Mann deutlich besser kennen. Die ganze Geschichte wird durch die Dinge, die wir in diesem Band erfahren noch viel erschreckender und grausamer, aber auch irgendwie realer.

  • Rezensionen,  4 Sterne,  Gelesen 2014

    [Rezension] Ich bin eine Hutterin – Mary-Ann Kirkby

    Rezension, SCM Hänssler, Mary-Ann Kirkby

    Anzeige

    Titel: Ich bin eine Hutterin
    Reihe: Einzelband
    Autorin: Mary-Ann Kirkby
    Verlag: SCM Hänssler
    Erscheinungsjahr: 2011
    Einband: Hardcover
    Seitenanzahl: 256

    Meine Wertung: 4 Federn

    Klappentext:

    Von der Außenwelt abgeschottet, ähneln die „Bruderhöfe“ der Hutterer den Amischen. Sie teilen den Glauben, den alten deutschen Dialekt und ihr Hab und Gut. Eine Traum-Kindheit für Ann-Marie: kindliche Abenteuer in der kanadischen Wildnis, Romanzen und Raufereien. Doch über Nacht verlassen ihre Eltern die Gemeinschaft. Für die zehnjährige Ann-Marie bricht eine Welt zusammen. Erst als Erwachsene wagt sie sich wieder auf die aufregende Reise in ihre eigene Vergangenheit.

    Rezension:

    Ich fand das Buch unheimlich gut und spannend geschrieben. Ich bin an einem Abend angefangen in Mary-Anns Welt einzutauchen und bin am nächsten Tag mittags wieder aus ihrer Welt aufgetaucht.

    Bis zu diesem Buch wusste ich vage, dass es die Hutterer gibt, aber ich wusste ehrlich gesagt rein gar nichts über ihre Lebens- und Glaubensweise. Dieses Buch hat mir viele Hintergrundinformationen geliefert. Mary-Ann schildert spannend aus ihrem Leben in der Kolonie, aber auch aus dem Leben, in dass sie durch den Weggang der Eltern aus der Kolonie gestoßen wurde.