-
[Rezension] Nightmares: Die Schrecken der Nacht – Jason Segel
AnzeigeTitel: Die Schrecken der Nacht
Reihe: Nightmares; Band 1
Autor: Jason Segel
Verlag: Dressler
Erscheinungsjahr: 2014
Einband: Hardcover/ ebook
Seitenanzahl: 384Meine Wertung: 4 Federn
Klappentext:
Schlafe, Charlie, schlaf ruhig ein, im Traum wird es noch schlimmer sein …
Kalter Kaffee, Unmengen Wasser, Klebeband zum Augenaufhalten: Der zwölfjährige Charlie versucht alles, um bloß nicht einzuschlafen. Seit er in der Villa seiner neuen Stiefmutter lebt, wird er Nacht für Nacht von absolut gruseligen Albträumen heimgesucht. Aber warum wirken die Monster und Ungeheuer soviel echter als andere Träume? Charlie muss sich etwas einfallen lassen, wenn er jemals wieder ruhig schlafen will.
Hier könnt ihr Charlies „Schlaf bloß nicht“-Lied anhören:
Rezension:
Ich bin etwas hin- und hergerissen. Ich selbst fand das Buch richtig gut und habe mich gegruselt, mit Charlie gelitten und mit ihm mitgefiebert. Ganz sicher, was ich von der Altersempfehlung ab 10 Jahren halten soll, bin ich mir allerdings nicht. Die 11-jährige Tochter meiner Kollegin würde das Buch zu gruselig finden, da bin ich mir sicher. Aber ich kenne keine anderen Kinder in diesem Alter, von daher kann ich das nicht richtig beurteilen.
Ich mag dieses Thema. Ein Kind wird in seine und die Albträume anderer Kinder geworfen und muss sich damit auseinandersetzen. Ich fand die Idee, dass man seine Albträume beeinflussen kann wunderbar. Es zeigt, wie viel Potenzial in uns steckt. Außerdem fand ich die Verknüpfung von Charlies Problemen, mit dem Tod seiner Mutter fertig zu werden und den Ängsten der Nachtmare vor dem, was passiert, wenn sie nicht mehr arbeiten können und „in Rente gehen“ sehr beeindruckend. Hier werden zwei wichtige Themen des Buches wunderbar verknüpft.
-
[Wanderbuch-Rezension] Vergiss den Sommer nicht – Morgan Matson
Ich freue mich sehr, dass ich bei dem von „Die Lesetante“ gestarteten Wanderbuch teilnehmen durfte. Es hat unheimlich Spaß gemacht in dem Buch herum zu schreiben. Ich werde das definitiv jetzt öfter machen, da ich das Gefühl habe, viel intensiver gelesen zu haben. Heute macht sich das Buch weiter auf den Weg zu Melanie von „Am Lesestrand„.
AnzeigeTitel: Vergiss den Sommer nicht
Reihe: Einzelband
Autorin: Morgan Matson
Verlag: cbj
Erscheinungsjahr: 2013
Einband: Taschenbuch
Seitenanzahl: 480Meine Wertung: 3 Federn
Klappentext:
Immer wenn es brenzlig wird, hat Taylor genau eine Lösung: Sie rennt weg. Doch jetzt ist es die Zeit, die ihr davonläuft. Ihr Vater hat nur noch wenige Wochen zu leben und einen Wunsch: Diesen letzten gemeinsamen Sommer soll die Familie in Lake Phoenix verbringen – so wie früher. Taylor liebt den funkelnden See mit seinen duftenden Wäldern, den Abenden am Strand … doch vor 5 Jahren, hat sie dort nicht nur ihre beste Freundin, sondern auch ihre erste Liebe enttäuscht. Nun versucht Taylor, all das wiedergutzumachen – und diesen Sommer festzuhalten, die letzten Tage mit ihrem Dad, die unwiederbringlich schwinden …
Rezension:
Dieses Buch enthält sehr viele Weisheiten und durch das Anstreichen derselben habe ich mir das eine oder andere notiert, da ich es einfach wunderschön, inspirierend oder auch zum Nachdenken finde.
Zitat S. 71:
„Die Erkenntnis, dass etwas, bloß weil man es hinter sich lässt, nicht verschwindet.“Warum gebe ich dem Buch „nur“ 3 Federn? An diesen 3 Federn ist die Protagonistin, Taylor Schuld. Mein Problem mit der Geschichte war, dass Taylor erst sehr spät eine Entwicklung durchmacht, die sie durchaus ein ganzes Stück früher hätte durchmachen dürfen. Ich fand, dass sie sich für alles, was sie eigentlich an Erkenntnissen in diesem wunderbaren Buch gewonnen hat, viel früher hätte weiterentwickeln müssen.
-
[Rezension] #rausmitderdicken – Sophia Bennett
AnzeigeTitel: #rausmitderdicken
Reihe: Einzelband
Autorin: Sophia Bennett
Verlag: Chicken House
Erscheinungsjahr: 2014
Einband: Taschenbuch/ ebook
Seitenanzahl: 407Meine Wertung: 5 Federn
Klappentext:
OMG! Sasha und Rose, weltbeste Freundinnen, kommen ins Fernsehen! Mit ihrem Song stehen sie kurz davor ins Finale von Killer Act katapultiert zu werden. Schon jetzt ist ihre vierköpfige Girlband DAS Gesprächsthema auf Twitter. Eine einmalige Chance, denn Millionen von Zuschauern verfolgen die Show. Doch die Mädchen können nur zu dritt gewinnen – eine muss raus. Also trifft Sasha eine Entscheidung. Und löst damit eine Hetzjagd im Netz aus, die vollkommen außer Kontrolle gerät. Wird Rose ihr das jemals verzeihen?
Rezension:
Ich bin von diesem Buch total begeistert. Ich habe die 407 Seiten innerhalb von 2 Tagen gelesen, da mich die Geschichte in ihren Bann gezogen hat und ich jede freie Minute genutzt habe um zu erfahren, wie es weitergeht.
Die Kapitelanfänge sind übrigens sehr passend zum gesamten Thema als Smartphone mit Ladestandsanzeige und jeweils zwei Nachrichten gestaltet.
Am Meisten erfährt man über Sasha, da die Geschichte aus ihrer Perspektive erzählt wird. Sasha empfand ich am Anfang als ziemlich naiv. Aber gerade diese Naivität machte es so einfach, sie nicht zu hassen, sondern mit ihr zu leiden. Sie ist, ebenso wie Jodie und Nell und vielleicht auch Rose, in Dinge hineingestolpert, die einfach drei Nummern zu groß für die Mädchen waren.
-
[Rezension] Vollendet (3): Die Rache – Neal Shusterman
AnzeigeTitel: Die Rache
Reihe: Vollendet; Band 3
Autor: Neal Shusterman
Verlag: Fischer Sauerländer
Erscheinungsjahr: 2014
Einband: Paperback, ebook
Seitenanzahl: 528Meine Wertung: 4 Federn
Klappentext:
Nach der Zerstörung ihres letzten Zufluchtsorts leben Wandler gefährlicher denn je. Risa muss sich allein durchschlagen. Cam verrät die Organisation, die ihn erschaffen hat. Connor und Lev sind auf der Suche nach einer Frau, die offiziell gar nicht existiert.
Wenn sie alle wieder aufeinandertreffen, wird nichts mehr so sein wie zuvor …Rezension:
Alles in allem fand ich diesen Band etwas schwächer als seine beiden Vorgänger. Insgesamt war dieser Band deutlich ruhiger und für meinen Geschmack damit fast zu ruhig. Über weite Strecken plätschert die Geschichte vor sich hin, ohne dass wirklich etwas Nennenswertes passiert. Wir lernen fast keine neuen Figuren kennen, sondern begleiten alte Bekannte weiter auf ihrem Weg. Leider ist dieser Weg nicht besonders abwechslungsreich. Man lässt sich gefangen nehmen und man rettet sich oder wird gerettet…
Sehr gut gefallen hat mir, dass Neal Shusterman uns in diesem Band endlich Hintergründe erklärt und Einblick in die Zeit vor dem Heartlandkrieg bzw. zur Zeit der Entwicklung der Möglichkeit zur Umwandlung gewährt. Wir lernen Sonia und ihren Mann deutlich besser kennen. Die ganze Geschichte wird durch die Dinge, die wir in diesem Band erfahren noch viel erschreckender und grausamer, aber auch irgendwie realer.
-
[Rezension] Der Sommer der Blaubeeren – Mary Simses
AnzeigeTitel: Der Sommer der Blaubeeren
Reihe: Einzelband
Autorin: Mary Simses
Verlag: Random House Audio
Erscheinungsjahr: 2014
4 CDs; 6 Stunden, 22 Minuten
Meine Wertung: 3 Federn
Klappentext:
Die angehende New Yorker Anwältin Ellen Branford reist in den abgelegenen Küstenort Beacon, um den letzten Wunsch ihrer Großmutter zu erfüllen. Dort begegnet sie dem geheimnisvollen Roy Cummings – der die Vergangenheit ihrer Großmutter besser kennt als sie selbst. Und je mehr sie darüber erfährt, desto mehr ahnt sie, dass ihr eigenes Leben noch viel größere offene Fragen birgt …
Rezension:
Tja, was soll ich sagen? Irgendwie fällt mir zu diesem Hörbuch gar nicht so richtig etwas ein. Die Geschichte war nett, aber nichts Besonderes. Ich habe jetzt, zwei Tage, nachdem ich das Hörbuch zu ende gehört habe schon Vieles wieder vergessen.
Irgendwie hatte ich mehr deutlich mehr erwartet. Über dem Klappentext stehen die Worte „Manchmal muss man alles aufgeben, um seine Träume zu leben.“ Ich erwartete spannende Figuren, eine einfühlsame Geschichte mit Tiefgang um das Leben von Ellen und ihrer Großmutter. Ich erwartete, dass sie aus den Fehlern ihrer Großmutter ihre Schlüsse zieht, eben lernt, dass es wichtig ist, seine Träume zu leben. Man hätte hier so viel an Lebensweisheit aus der Geschichte herausholen können, aber leider handelte es sich im Großen und Ganzen um einen Liebesroman mit einer wenig tiefgründigen Geschichte.
Ellen ist eine Protagonistin, die mich einfach nicht berühren konnte. Einerseits ist sie eine erfolgreiche Anwältin, dann aber handelt sie immer wieder völlig unlogisch. Sie bringt sich in Situationen und es kommt zu Missverständnissen, weil sie Dinge einfach nicht erzählt, obwohl überhaupt nichts bei wäre diese Informationen preis zu geben. Genauer kann ich hier nicht darauf eingehen, ohne zu viel zu verraten. Aber, hätte sie weniger unlogisch gehandelt, wäre es zu vielen Missverständnissen nicht gekommen. Ellen erschien mir sehr kalt, unnahbar.
Das interessanteste an dem Buch sind die Dinge, die Ellen nach und nach über ihre Großmutter herausfindet. Hier kam tatsächlich mal ein bisschen Spannung auf, da ich gerne wissen wollte, was sie wohl noch alles erfährt.
„Der Sommer der Blaubeeren“ bekommt von mir wohlwollende 3 Federn. Ich habe kurz geschwankt, ob es nur 2 Federn sind, aber insgesamt lässt sich dieses Buch einfach ohne Anstrengung nebenbei lesen und auch ohne großen Eindruck zu hinterlassen.
-
[Rezension] Das Rosie-Projekt – Graeme Simsion
AnzeigeTitel: Das Rosie-Projekt
Reihe: Band 1
Autor: Greame Simsion
Sprecher: Robert Stadlober
Verlag: Argon Verlag
Erscheinungsjahr: 2015
5 CDs; 6 Stunden 24 MinutenMeine Wertung: 5 Federn
Klappentext:
Don Tillman ist hochintelligent, sportlich, erfolgreich – und er will heiraten. Allerdings findet er menschliche Beziehungen oft höchst verwirrend und irrational. Was tun? Don entwickelt das Ehefrau-Projekt: mit einem 16-seitigen Fragebogen will er auf wissenschaftlich exakte Weise die ideale Frau finden. Also keine, die raucht, trinkt, unpünktlich oder Veganerin ist.
Und dann kommt Rosie. Unpünktlich, Barkeeperin, Raucherin. Ohne recht zu verstehen, wie ihm geschieht, lernt Don staunend die Welt jenseits beweisbarer Fakten kennen und stellt fest: Gefühle haben ihre eigene Logik.Rezension:
Zuerst wollte ich auf den ersten 10 Minuten schon abbrechen, weil ich den Anfang irgendwie merkwürdig fand. Ich bin froh, dass ich es nicht getan habe. Das Buch ist merkwürdig, aber merkwürdig gut. Don ist ein unheimlich liebenswerter Protagonist und wenn man sich erstmal in seine Gedankenwelt eingehört hat, dann kann man gut nachvollziehen, warum er wie reagiert und denkt. Protagonist ist ein Mann, der nicht in die normale Welt passt, sondern „anders“ ist. Ich fand, dass der Autor es sehr schön geschafft hat, dieses anders sein von Don zu zeigen, den Leser auch darüber schmunzeln zu lassen, ohne jedoch die Figur ins Lächerliche zu ziehen.
Rosie ist einfach Klasse. Eine Frau mit Herz und Verstand, die auch nicht perfekt ins „Schema F“ passt, aber die das Potential zur besten Freundin hat. Sie ist liebenswert, aber hat auch ihren eigenen Kopf, den sie durchsetzt.