• Samstagsplausch

    [Alltagsworte] Samstagsplausch 41/2022

    Samstagsplausch

    Gerne nehme ich auch heute wieder bei Andrea und ihrem Blog Karminrot am Kaffeetisch Platz zum

    Samstagsplausch

    am vergangenen Samstag hatten wir einen tollen Abend in Brunsbüttel. Ich habe eine meiner größten Ängste überwunden und das erste Mal nach rund 30 Jahren in Gemeinschaft gesungen. Ich habe als Kind gerne, laut, total schief, aber mit Freunde gesungen. Dass ich nicht singen kann, das weiß ich, aber es hat mich glücklich gemacht. Das ging so lange, bis mein Musiklehrer in der 6. oder 7. Klasse zu mir sagte: „Sing nicht so laut, du kannst nicht singen. Es reicht auch, wenn du nur den Mund bewegst.“  Danach habe ich nicht mehr in Gesellschaft gesungen. Nicht mitgesungen auf Konzerten, nicht Hoch soll er Leben auf einem 80. Geburtstag. Einfach gar nicht mehr. Das hat mich eigentlich immer traurig gemacht, aber man will ja auch niemanden mit seinem schiefen Gesang belästigen.

    Nun bin ich über 40 und als ich den Veranstaltungshinweis sah, dachte ich: „So, das ist der Zeitpunkt, um die Angst zu überwinden.“ Mama und Annka wollten mitkommen. Ich hatte echt Angst und Bauschmerzen, als ich nach Brunsbüttel gefahren bin. Aber letzten Endes, was sollte passieren? Mehr, als dass ich nicht singe und in der Pause gehe und dann 15 Euro in den Sand gesetzt habe ja nicht. Was soll ich sagen? Es hat so einen Spaß gemacht! Sören Schröder hat uns das Gefühl vermittelt: „Hey, du musst nicht singen können, wäre schön, wenn ihr es ein bisschen hinbekommt, aber letzten Endes ist es egal, Hauptsache ihr macht mit und habt Spaß hier.“ Das kam zumindest für mich rüber und ich habe, nachdem ich meine Hemmung abgelegt hatte, jede Minute genossen. Es war ein großartiger Abend!

  • Samstagsplausch

    [Alltagsworte] Samstagsplausch 40/2022

    Samstagsplausch

    Samstagsplausch

    Gerne nehme ich auch heute wieder bei Andrea und ihrem Blog Karminrot am Kaffeetisch Platz zum

    Samstagsplausch

    Letztes Wochenende habe ich an einem Online-Kurs der Hamburger Volkshochschule teilgenommen. Es ging darum,  Fotos und Texte für Social Media zu machen. Mir hat der Kurs großen Spaß gemacht. Ob ich jetzt tatsächlich bessere Fotos für Social Media mache… hm… ich weiß nicht so recht. Es kostet halt doch viel Zeit und Aufwand und ehrlich gesagt hat sich mein Leben mit Torben doch mehr vom Internet ins echte Leben verlagert. Aber, mal schauen. Es war gut, hat Spaß gemacht und dümmer bin ich auch nicht geworden.

    Was mir auf jeden Fall klar geworden ist, dass mir diese Art des Kurses viel Spaß macht und die VHS Hamburg hat da ein sehr breites Programm. Da gehe ich jetzt auf jeden Fall mal stöbern. Ich denke, dass mir da noch mehr gute Kurse über den Weg laufen. Ich habe mich inzwischen (auch Online) noch zu einem Kurs zum Thema Makramee angemeldet. Die benötigten Garne habe ich mir schon bestellt und ich bin gespannt, ob ich das hinbekomme. Der Kurs findet aber erst Mitte Dezember statt.

  • Samstagsplausch

    [Alltagsworte] Samstagsplausch 39/2022

    Samstagsplausch

    Eigentlich soll der

    Samstagsplausch

    bei Andrea und ihrem Blog Karminrot ja ein Rückblick auf die letzte Woche sein. Ich bin allerdings mal wieder eine ganze Zeit lang nicht dazu gekommen, zu berichten. Ich hoffe, ihr nehmt es mir also nicht übel, dass ich einfach ein bisschen über die schönen Dinge der letzten Zeit berichte.

    Über die beiden Kanufahrten habe ich euch ja berichtet. Erst waren wir mit Freunden auf der Wilster Au und dann mit der Feuerwehr auf der Treene. Beide Touren haben viel Spaß gemacht.

    Am 5. September waren Mama und ich in Lägerdorf zum Konzert von Kathy Kelly und den Chorfreunden Lägerdorf. Sie hat wieder Duette mit Kai Mohr gesungen. Total schön! Fotos kann ich euch leider nicht zeigen, da fotografieren während des Konzertes verboten war. Wir hatten Glück, dass wir Plätze in der dritten Reihe bekommen haben und so das Konzert hautnah erleben durften. Es war so ein schöner Abend, der ganz viel Energie gegeben hat. Es war eine so schöne Atmosphäre und wir hatten jede Menge Spaß.

    Ich habe mich wieder mit zwei Freundinnen getroffen und wir hatten einen richtig schönen Abend, der wieder enorm viel Energie gegeben hat. Es ist schön, wenn man Menschen in seinem Leben hat, die dieselben Interessen haben oder selbst, wenn sie sie nicht haben, die Interessen des anderen wertschätzen können. So wertvoll diese Zeit. Ich fange an, einige Dinge in meinem Leben zu ändern. Was mir nicht gut tut, das wird aussortiert und es geht immer mehr hin dazu, mehr das zu tun, was mir Freude macht und Menschen in meinem Leben zu haben, die mir Energie geben.

  • Speisewagen

    [Speisewagen] Hokkaido mit Hack und Feta

    Speisewagen, Hokkaido, Hackfleisch, Feta

    Gebackener Hokkaido mit Hackfleisch und Feta

    Setzt euch zu mir in den Speisewagen. Heute gibt es auf dem Buchbahnhof lecker essen. Wir haben dieses Jahr mehrere Hokkaido ernten können und ich habe gestern einen davon sehr lecker verarbeitet.

    Zutaten (3-4 Portionen):

    800 Gramm Hokkaido
    3 kleine Zwiebeln
    50 Gramm Kürbiskerne
    500 Gramm Rinderhack
    200 Gramm Crème fraîche
    150 Gramm Feta
    2 EL Tomatenmark
    1 1/2 EL Akazienhonig
    3 EL Olivenöl

  • Alltagsworte

    [Alltagsworte] Kanu fahren auf der Treene…

    Kanu fahren, Treene, Feuerwehr Hochdonn,
    Unser Luxusliner 🙂 der uns sicher an die Treene gebracht hat.

    Am 27.08.2022 ging es für uns noch einmal los zum Kanu fahren. Dieses Mal mit der Freiwilligen Feuerwehr Hochdonn auf die Treene, als unser diesjähriges Sommerfest.

    Um 8.30 Uhr versammelten sich 24 willige Kanufahrer und Kanufahrerinnen am Gerätehaus. Mit einem Feuerwehrwagen und drei Privatwagen ging es los in Richtung Treene. Nach rund 1 1/2 Stunden Fahrt (so ein LKW fährt halt nicht so schnell) waren wir in Langstedt angekommen. Unser Fahrer ist sehr gut gefahren, aber ich kann euch berichten, so ein Feuerwehrauto ist kein Reisebus. Die Sitze wurden nach einiger Zeit ganz schön unbequem. Sind halt nicht auf Langstrecke ausgelegt….

    Nach einer kurzen Einweisung, bei der uns der Kanuverleiher auf einige wichtige Stellen hinwies; z. B. mussten wir unter der einen Brücke recht mittig durch, da wir sonst auf Steine aufgelaufen wären und die letzte Brücke hatte es richtig in sich, da musste man sich quasi ins Kanu legen, da sie so niedrig war, ging es dann los. Die Feuerwehr hatte die Kanus übrigens vom Kanuverleih Petersen gemietet. Hat alles reibungslos geklappt.

    12 Kanus wurden zu Wasser gelassen und wir machten uns auf die rund 10 km lange Strecke nach Hünning, wo wir bzw. die Kanus wieder eingesammelt werden sollten.

  • Alltagsworte

    [Alltagsworte] Kanu fahren auf der Wilster Au…

    Am 21.08.2022 hatten wir uns mit Freunden zum Kanu fahren auf der Wilster Au verabredet. Es war übrigens fast die gleiche Truppe, wie auch in Wacken. Das passt echt gut mit uns.

    Um Viertel nach Acht habe ich in Burg die bestellten Brötchen abgeholt und bin danach nochmal für ein Stündchen ins Bett. Der Abend vorher war nämlich auch schon lang, da wir noch bei „Hochdonn stellt sich vor“ waren und abends spontan nochmal von der Feuerwehr gegrillt wurde. War auch schon ein super Abend. Sehr spontan, aber echt gemütlich.

    Um 11 Uhr ging es mit den Rädern von Hochdonn nach Abtissinwisch. Unserem Gepäck nach zu urteilen war der Plan eher, mehrere Tage zusammen zu verreisen, als einen Tag Kanu zu fahren. Aber es muss ja alles mit. Getränke (Bier und Selter), Wechselklamotten, Grill, Sonnenhüte, Angelschirm und natürlich auch unser Mittagessen in Form von Brötchen und Grillwurst. Nach 10 km mit dem Rad waren wir dann angekommen.

    Anhänger, Abfahrt

    Zu um 12 Uhr hatten wir die Kanus bei „Wilsterau Kanu“ gemietet. Für 25 Euro pro Kanu konnten wir sie den ganzen Tag behalten. Nachdem wir alles in die Kanus geladen hatten, paddelten wir los. Immer zwei Mann bzw. Frau in einem Kanu.