[Rezension] Ordnung für immer. Der einfache Weg zu einem aufgeräumten Leben – Gunda Borgeest und Dr. Petra Thorbrietz

Titel: Ordnung für immer. Der einfache Weg zu einem aufgeräumten Leben
Autorin: Gunda Borgeest und Dr. Petra Thorbrietz
Herausgeber: Stiftung Warentest
Erscheinungsjahr: 2024
Einband: Softcover
Seitenanzahl: 176
Meine Wertung: 3 Sterne
Klappentext:
Dieses Buch ist in drei große Kapitel gegliedert. Verteilt über alle Seiten hinweg finden Sie darüber hinaus immer wieder in sich abgeschlossene Spezialseiten mit interessanten Fakten, hilfreichen Übungen und Checklisten, um sich selbst besser kennenzulernen.
Der erste Teil des Buches bietet Hilfestellungen zum Aufräumen selbst: Wie gehe ich das an? Was gibt es für Tipps und Tricks? Das Ziel dabei ist, eine Grundordnung zu schaffen.
Der zweite Teil des Buches liefert wichtige Antworten aus der Psychologie zum Thema Aufräumen: Was macht Unordnung mit meiner Psyche? Wie kann ich mich selbst motivieren?
Der dritte Teil enthält Vorschläge, wie Sie individuelle Routinen entwickeln können, um sich nicht immer wieder neu überwinden zu müssen oder ständig in alte Muster abzugleiten, was Ihren Bezug zu Ordnung angeht.
Packen Sie es an – es lohnt sich!
Rezension:
Das Buch „Ordnung für immer – Nachhaltig aufräumen, Chaos beseitigen, innere Balance finden: Der einfache Weg zu einem aufgeräumten Leben“ von Gunda Borgeest und Dr. Petra Thorbrietz verspricht, uns den Weg zu dauerhafter Ordnung in unseren vier Wänden.
Die Autorinnen betonen die enge Verbindung zwischen äußerer und innerer Ordnung und bieten fundierte psychologische Einblicke, die helfen sollen, nachhaltige Aufräumgewohnheiten zu entwickeln. Für meinen Geschmack ist das Buch ein bisschen zu kurz und dadurch geht es nicht so sehr in die Tiefe. Wer sich mit dem Aufräumen beschäftigt, weil er vielleicht, wie ich, Schwierigkeiten hat, eine Ordnung herzustellen und zu halten, hat diese Tipps so oder ähnlich auch schon in anderen Ratgebern gelesen.
Ganz hilfreich mögen für den einen oder anderen die Checklisten und die Vorstellung verschiedener Techniken, wie beispielsweise die Ivy-Lee-Methode, mit der man seine 6 wichtigsten Aufgaben für den kommenden Tag plant, sein. Auch wenn, wie schon ausgeführt, diese Ansätze nicht neu sind, so wird ihre Anwendung im Zusammenhang mit dem Aufräumen im Buch anschaulich dargestellt.
Das Buch ist übersichtlich strukturiert und in drei Hauptteile gegliedert. Das macht es einfach, sich zurechtzufinden und man kann dorthin blättern, wo die Informationen sind, die man benötigt. Da ich hier z. B. kein Kinderzimmer habe, hat mich das Kapitel über Aufräumroutinen für Kinder auch weniger interessiert.
Was ich spannend fand, war das Kapitel über die Psychologie der Ordnung. Es geht darum, wie man vom „ich würde gerne aufräumen“ ins Handeln kommt und was Ordnung bzw. Unordnung mit der Psyche macht. Eine tolle Idee ist, Aufräumroutinen zu entwickeln und sich als Termin in den Kalender einzutragen. Ob ich es dann wirklich mache, ist zwar immer noch nicht sicher, aber immerhin erinnert mich der Kalender schonmal daran, dass ich geplant habe jetzt XYZ zu tun.
Insgesamt bietet „Ordnung für immer“ eine solide Grundlage für alle, die ihre Umgebung und damit auch ihr inneres Gleichgewicht verbessern möchten. Es liefert keine wirklich neuen Erkenntnisse, aber es motiviert und unterstützt dabei, bekannte Prinzipien konsequent umzusetzen. Wer sich mit dem Thema noch gar nicht beschäftigt hat, dem wird sicher die eine oder andere Hilfestellung an die Hand gegeben. Wer sich mit dem Thema schon beschäftigt, dem wird das Buch eher weniger helfen.
Ich vergebe 3 Sterne.
Weitere Rezensionen auf Blogs habe ich noch nicht gefunden. Hast du eine geschrieben? Lass mir gerne den Link hier.
