[Rezension] Meine ersten 18 Jahre – Geboren 1980

Titel: Meine ersten 18 Jahre – Eine Zeitreise in deine Jugend
Verlag: TDM Publishing
Erscheinungsjahr: 2025
Einband: Hardcover
Seitenanzahl: 182
Meine Wertung: 5 Sterne
Klappentext:
Nach dem großen internationalen Erfolg veröffentlicht der niederländische Verlag TDM Publishing die Bestseller-Reihe „Meine Ersten 18 Jahre“ nun auch in Deutschland. Die Serie fokussiert sich mit jedem Band auf die ersten 18 Jahre im Leben eines Menschen – nicht als Geburtsbuch, sondern als persönliche Erinnerung an die prägenden Jahre mit dem Geburtsjahr als Start. Zum Launch am 8. September erscheinen 36 Bücher für die Geburtsjahre 1950 bis 1985 Für die deutschen Ausgaben haben deutsche Autorinnen und Autoren die einprägsamsten Ereignisse recherchiert und zusammengestellt. „Meine Ersten 18 Jahre“ zeigt auf 180 Seiten mit über 500 farbigen Abbildungen pro Ausgabe die wichtigsten nationalen und internationalen Highlights aus den Nachrichten, Musik, Sport und Kultur der jeweiligen Jahre. Außerdem gibt es interessante Fakten zu den prägenden Momenten und Gegenständen, z. B. dem Atari 2600, Nokia 3210, Volkswagen Derby oder dem VHS Video Recorder HR-3300. Die Integration der Top-10-Hits pro Jahr lädt dazu ein, seine Jahre musikalisch zu untermalen. Die Listen mit 180 Songs für 18 Jahre gibt es zum Anhören auf Spotify.
Rezension:
Ich kann euch diese Reihe wirklich empfehlen, sei es, als Geschenk an euch selbst, das Buch aus eurem Geburtsjahr, oder als Geschenk für andere. Es war wirklich eine Reise in die Vergangenheit. An Vieles hätte ich mich gar nicht mehr erinnert, aber beim Stöbern in diesem Buch kamen die Erinnerungen natürlich wieder.
In einem ersten Schritt bringt der Verlag die Geburtsjahrgänge 1950 bis 1986 heraus. Auf 180 Seiten werden jeweils nationale und internationale Ereignisse aus Nachrichten, Musik, Sport und Popkultur zusammengetragen. Ursprünglich ist die Reihe vor 3 Jahren in den Niederlanden erschienen. Die deutschen Ausgaben wurden für den deutschen Markt neu zusammengestellt. arbige Abbildungen und Rückblicke auf gesellschaftliche Trends ergänzen die Inhalte.
Ich fand das Buch total informativ. Ich hätte nicht gedacht, dass der Film „Mrs. Doubtfire“ schon so alt ist. Er ist aus dem Jahr 1993, wie ich jetzt weiß. Ich liebe ihn immer noch sehr, auch über 30 Jahre später. Oder, wer erinnert sich noch an die Telefonkarten, die 1986 eingeführt wurden. Statt mit Bargeld konnte man nun eine Telefonkarte mit einem Guthaben kaufen und damit telefonieren. Beim Lesen kam dann auch die Erinnerung zurück, dass es die Karten mit verschiedenen Motiven gab, aus denen man wählen konnte. Jüngere Leute kennen nicht einmal mehr Telefonzellen…
Wonach ich gleich gesucht habe, ist ein Ereignis, welches in meinem Kopf immer noch sehr präsent ist, obwohl ich erst 6 Jahre alt war. Ich erinnere mich, dass wir plötzlich nicht mehr draußen spielen durften, keinen Salat aus dem eigenen Garten mehr essen durften. Auslöser war ein Nuklearunfall in einem eigentlich, so denkt man zumindest, weit entfernten Land. Der Super-GAU von Tschernobyl am 26.04.1986 ist selbstverständlich auch in dem Buch zu finden.
Ich habe es wirklich genossen, in diesem Buch zu stöbern und in Erinnerungen zu schwelgen. Ich werde es sicher immer mal wieder zur Hand nehmen, um mich an meine Kindheit und Jugend zu erinnern.
Ich kann euch diese Reihe wirklich empfehlen und vergebe 5 Sterne. Auch ein tolles Mitbringsel.